Seite wählen

Ettlingen, 20. April 2007– Die oxaion ag
aus Ettlingen beteiligt sich an der i:qu applications &
services GmbH aus Karlsruhe. Damit stärkt der Ettlinger
ERP-Spezialist seine Position im Bereich mobiler Anwendungen. i:qu
hat sich auf mobile Lösungen spezialisiert und ist mit
verschiedenen Komponenten des Produktes mobis erfolgreich am Markt.
„Das Vertrauen in das Produkt und in die Mitarbeiter haben den
Ausschlag für diese Unternehmensbeteiligung gegeben“,
erläutert Dieter Eisele, Vorstandsmitglied der oxaion ag
diesen Schritt. Besonders die strategisch wichtigen Bereiche
Service, Projektmanagement und CRM würden dadurch weiter
gestärkt. Für i:qu-Geschäftsführer Andreas May
ist diese Beteiligung die logische Konsequenz einer seit Jahren
erfolgreichen Zusammenarbeit. „Jetzt dokumentieren wir auch nach
außen, was wir seit langer Zeit leben“, resümmiert May.
Die i:qu beschäftigt 16 Mitarbeiter an den Standorten
Karlsruhe und Berlin.

Von der engen Zusammenarbeit versprechen sich die beiden
Unternehmen strategische Vorteile bei der steigenden Anzahl von
Interessenten und Kunden, für die mobile Anwendungen in
Vertrieb, Service oder Logistik von großer Bedeutung sind.
„Die ERP-Software oxaion wird jetzt noch leistungsfähiger,
denn bei der Entwicklung mobiler Lösungen werden wir noch
enger zusammenrücken“, verspricht Uwe Kutschenreiter, als
oxaion-Vorstand zuständig für die Bereiche Vertrieb und
Marketing. Schon heute sind die mobis-Komponenten von i:qu in die
ERP-Software oxaion integriert. Außendienstmitarbeiter
greifen auf diese Weise direkt auf Lagerbestände, Lieferzeiten
und Preisinformationen der oxaion-Datenbank zu. Servicetechniker
haben online Zugriff auf Konstruktionsdaten, technische Zeichnungen
und Ersatzteillisten mit Verfügbarkeit und Lieferzeiten.
Gesteuert werden diese gesamten Außenaktivitäten von
einem Überwachungs-Cockpit innerhalb der oxaion ERP-Umgebung.
Mit dem integrierten Logistik-Management bietet i:qu eine
Lösung zur Steuerung und Kontrolle der unternehmensinternen
Materialflüsse auf Basis mobiler Barcode-Terminals.

Hintergrund
Das Ettlinger Softwarehaus gehört mit seinem Produkt oxaion zu
den führenden deutschen Anbietern von
ERP-Komplettlösungen auf dem IBM System i. Mehr als 25 Jahre
ERP-Erfahrung sind in die völlig neu entwickelte, moderne und
hoch skalierbare Software eingeflossen. Mit ihrer Business Software
richtet sich die oxaion ag an mittelständische Unternehmen in
Industrie und Großhandel. Dazu gehören Variantenfertiger
wie Maschinen- und Apparatebauer, Metallverarbeiter,
Werkzeughersteller, Projektierer wie der Anlagenbau und Teile der
Bauindustrie sowie die Elektronikindustrie, der serviceorientierte
Großhandel und Dienstleister. Jahrzehntelange Branchen- und
Prozesserfahrungen zeichnen die oxaion ag als kompetenten
Beratungspartner aus.
oxaion besteht aus einem kompletten Rechnungswesen,
Warenwirtschaft, PPS inklusive Variantenfertigung, Service- und
Projektmanagement sowie Modulen für Dokumentenmanagement,
Business Intelligence, E-Commerce, mobile Anwendung,
Microsoft-Integration, Portal, IRM, SCM, QS, Zoll,
Versandoptimierung und Personalwesen. Die offene Architektur von
oxaion erlaubt die reibungslose Einbindung von bestehenden
Anwendungen und Datenquellen und garantiert eine hohe Zukunfts- und
Investitionssicherheit. Dazu zählt auch eine konsequente
Internationalisierung mit einer Vielzahl von Sprach- und
Länderversionen.
Die oxaion ag ist ein Unternehmen der command Gruppe mit Sitz in
Ettlingen und beschäftigt inklusive der Standorte
Düsseldorf, Hamburg, Wien und Wels derzeit mehr als 110
Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2005/06 (Ende: 30.04.2006)
erzielte die oxaion ag einen Umsatz von 13,5 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter:www.oxaion.de