Seite wählen

(18. Juli 2000) – Das Berliner
Internet-Start-up-Unternehmen Interprice Technologies GmbH ist
Vorreiter in dem neu entstehenden
E-Commerce-Communications-Marktsegment. In der Zukunft wird
E-Commerce verstärkt über das Handy, aber auch über
verschiedene andere elektronische Vertriebskanäle und
Endgeräte abgewickelt, wie z.B. Laptops, Palmtops oder
Webpads. Auch Call Center oder das interaktive Fernsehen werden
dabei eine größere Rolle spielen. Das Bedürfnis
überall und zu jeder Zeit, schnell und einfach auf
Internet-Angebote zugreifen zu können, erfordert neue
Technolgien, die die Kommunikation zwischen Kunden und
Online-Händlern vereinfachen. Die Berliner Firma Interprice
Technologies hat in Zusammenarbeit mit seinem Partner, dem
Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI) eine Technologie entwickelt, die auf den neusten
Erkenntnissen der Sprachforschung basiert und die Informationssuche
auf E-Commerce-Seiten erheblich erleichtert.

Kernkomponenten der neuartigen Technologie sind die Produktsuche
in natürlicher Sprache (geschrieben oder gesprochen) sowie ein
Dialog-system, das dem Kunden eine Orientierungshilfe bietet und
ihn schnell zu den gewünschten Produkten führt und eine
Wissensbasis für verschiedene Produkt- und
Dienstleistungssegemente

Auf der Basis dieser Kernkomponenten können sehr
unterschiedliche Lösungen erstellt werden wie z.B.
natürlich-sprachige Produktsuchmaschinen für E-Commerce
Webseiten, automatisierte Call-Center, aber auch sogennannte
„Voice-Portale“, die den Internetzugang über das Telefon
ermöglichen.

Interprice konzentriert sich zunächst darauf, Lösungen
für bereits identifizierte Probleme des E-Commerce zu finden,
z.B. dass Kunden oftmals nicht finden, wonach sie suchen, viel Zeit
mit der Suche verbringen und ungenaue Suchergebnisse bekommen.
Interprice legt mit seiner Technologie den Grundstein für ein
benutzerfreundliches, kundenorientiertes Interface, das sich auf
Kunden einstellt und nicht umgekehrt.

Wie in jedem normalen Geschäft können Kunden ihre
Produkt- und Dienstleistungsanfragen in natürlicher Sprache
formulieren – mehrere Sprachen werden parallel
unterstützt. Sie müssen dabei nicht, wie derzeitig beim
virtuellen Einkaufen notwendig, genau wissen welches Produkt sie
möchten, sondern können auch nach bestimmten
Preisvorstellungen oder Produktkriterien suchen.

Die Interprice-Software tritt mit dem Kunden in einen Dialog und
versteht sogar wertende Aussagen. So ist es beispielsweise
möglich, nach dem „besten Familienauto“, „einem nicht zu
teuren Flug“, „einer Firma, die Dünger mit wenig Nitraten
anbietet“ oder nach „einem billigen Drucker für die Kinder“ zu
suchen. Die Suche nach Schlagwörtern mit logischen
Verknüpfungen gehört damit der Vergangenheit an. Dem
Kunden wird durch die Interprice Technologie das Einkaufen leicht
gemacht, er wird kompetenter beraten und hat bessere
Vergleichsmöglichkeiten.

Interprice richtet sich mit seiner Lösung vor allem an
große virtuelle Warenhäuser, Shopping-Portale,
Communities und Hersteller, die durch den Einsatz der Technologie
diverse Vorteile haben. Die Wahrscheinlichkeit, daß Kunden
auf der Webseite finden was sie suchen erhöht sich deutlich
und damit auch die Chance neue Kunden zu gewinnen. Außerdem
können durch einen aktiven Dialog detaillierte Kundenprofile
gewonnen werden, die gut für sogenannte Cross- und Up-selling
Aktivitäten genutzt werden können.

Interprice wurde für seinen innovativen Beitrag für
die Net Economy bereits mit angesehenen Awards ausgezeichnet. Beim
„Gründerwettbewerb 2000“ der Computerwoche erhielt Interprice
den ersten Preis. Außerdem wurde Interprice beim e-25 Index
von FOCUS-MONEY und Bain & Company unter die
vielversprechendesten deutschen Internet Start-ups aufgenommen und
als die innovativste Firma mit dem besten Business Konzept
ausgezeichnet.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.interprice.com.