Am 19. September 2003 veranstaltete die cobra
GmbH ihren traditionellen cobra-Tag im Steigenberger Inselhotel in
Konstanz. Etwa 300 geladene Gäste erhielten einen Tag lang
Einblick in die aktuellen Versionen 10 und SQL von cobra Adress
PLUS. Im Mittelpunkt des Interesses standen neue, von Partnerfirmen
entwickelte Zusatzmodule, die das Programm in den Bereichen
Projektverwaltung, Adressaktualisierung und Routenplanung
erweitern.
Zur diesjährigen Veranstaltung der cobra GmbH im
Steigenberger Inselhotel in Konstanz reisten rund 300 Kunden,
Interessenten und Fachhändler aus allen Teilen Deutschlands,
der Schweiz und Österreichs an den spätsommerlichen
Bodensee. In diesem Jahr informierten – erstmals bei diesem Anlass
– Partnerfirmen auf eigenen Flächen über ergänzende
Lösungen und Dienstleistungen rund um cobra Adress PLUS.
Schulungsleiterin Martina Brenner unternahm mit dem Publikum
zunächst einen Rundgang durch die Welt der effizienten
Kundenbetreuung und -akquise mit Adress PLUS. Besonders gut kamen
dabei die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten und
der neu entwickelte Terminmanager an. Auch die Schnittstellen zur
Lexware-Warenwirtschaft und dem Corex CardScan zeigten, wie
flexibel Adress PLUS im Büroalltag einzusetzen ist.
Karl-Heinz Rzymann, Geschäftsführer der in Allensbach
ansässigen Sofisto GmbH, präsentierte die von seinem
Unternehmen entwickelten Zusatzmodule cobra Projektverwaltung und
cobra Telefonscript. Beide Programme sind komplett in die
Arbeitsoberfläche von Adress PLUS integriert. Während das
cobra Telefonscript Mitarbeiter im Call Center oder Vertrieb bei
Kundenbefragungen oder Telefonakquise durch strukturierte
Leitfäden unterstützt, hilft die cobra Projektverwaltung
beim systematischen Planen und erfolgreichen Umsetzen komplexer
Arbeitsabläufe und bietet dem Anwender einen schnellen
Überblick über die beteiligten Mitarbeiter, Kunden und
Lieferanten sowie Dauer, Kosten und Fortschritte eines
Projekts.
Ebenfalls Premiere an diesem Nachmittag hatte der cobra Adress
Inspektor. Stephan Wagner, Geschäftsführer der Calac GmbH
und Kooperationspartner von cobra, demonstrierte die
Möglichkeit, in Adress PLUS gepflegte Adressbestände mit
den Telefon-CDs von klickTel, „DasTelefonbuch“ vom TVG Verlag oder
der TwixTel aus der Schweiz regelmäßig zu aktualisieren,
zu bereinigen und zu ergänzen.
Das neue cobra Geodata stellte Jan-Michael Thomas,
Geschäftsführer von intelligence@work in Hamburg, vor. Es
bildet in Adress PLUS gespeicherte Adressdaten als Symbole auf
einer Landkarte ab und berechnet die optimalen Routen zwischen den
einzelnen Adressen. Diese Lösung bietet sich für
Unternehmen mit Außendienstmitarbeitern an. Bestandteil des
Programms ist die digitale Karte „Mitteleuropa (City)“ von map
& guide.
Mit großem Interesse wurden auch die Schnittstellen zur
ELO-Dokumentenverwaltung und der Kommunikationslösung Tobit
David von den Teilnehmern aufgenommen. Für Entwicklung und
Vertrieb beider Produkte zeichnen autorisierte cobra Partner
verantwortlich. So bietet die Firma Answer GmbH aus Hattingen
künftig cobra Adress PLUS zusammen mit ELOprofessional als
Komplettlösung für Kunden- und Dokumentenmanagement an.
Mit dem cobra Connector für Tobit DvISE erweitert die Hoffmann
& Kilb GmbH aus Wiesbaden die Kommunikationskanäle von
cobra Adress PLUS erheblich.
Abschließend ging cobra-Geschäftsführer Wolfgang
Mehl auf das Arbeiten mit cobra Adress PLUS an verteilten
Standorten ein. Im Zentrum seines Vortrages standen der Abgleich
von Daten und der cobra Internet Client, mit dem Anwender
standortunabhängig auf zentral gepflegte Kundendaten
zugreifen.
Die gelungene Veranstaltung – die die Entwicklung von Adress
PLUS zu einer immer universelleren Lösung rund um das
Kontaktmanagement und die steigende Bedeutung der
Entwicklungspartner dokumentierte – klang bei einem Glas Sekt und
lebhaftem Fachgesimpel aus.
Weitere Informationen finden Sie unter www.cobra.de.