Mörfelden, 19. Februar 2002 – J.D.
Edwards hat die Verfügbarkeit seiner neuen
OneWorld-Komponenten Customer-Self-Service und
Supplier-Self-Service bekannt gegeben. Die beiden internetbasierten
Anwendungen ermöglichen Kunden und Zulieferern den einfachen,
sicheren und kostengünstigen Zugriff auf
entscheidungsunterstützende Informationen. Zudem hat das
Unternehmen eine neue Version des OneWorld Portal vorgestellt, das
den Zugriff auf J.D. Edwards-Anwendungen – wie z. B. die neuen
Self-Service-Funktionen – sowie andere Informationen, Anwendungen
und Inhalte mit jedem PC, Laptop oder Pocket-PC über
Internet-Browser erlaubt.
Partner in der Zulieferkette erhalten über die neuen
Self-Service-Anwendungen Kundeninformationen, Aufträge,
Zeitpläne, Angebote, Reaktionen und
Lieferanten-Leistungsanalysen aus dem OneWorld-System. Kunden
können über die Customer-Self-Service-Anwendungen von
OneWorld Xe Prognosen eingeben und ändern, Aufträge und
Rechnungen prüfen, Lieferungen verfolgen, Anwenderprofile
verwalten, Konten prüfen und Zahlungen im Zeitverlauf
betrachten sowie individuelle Benachrichtungs-Funktionen
einrichten.
Browser ermöglichen kostengünstige Nutzung
Kunden und Zulieferer benötigen selbst keine
OneWorld-Anwendungen, um auf die Informationen des
Unternehmenssoftwaresystems zuzugreifen. Der Zugriff erfolgt wie
bei jeder Information aus dem Internet über den Web-Browser.
Die neuen J.D. Edwards-Anwendungen benötigen keine speziellen
Tools bei der Installation. Dies reduziert im hohen Maße die
Kosten der Implementierung und Wartung. OneWorld-Anwender
können verschiedene Zulieferern und Kunden Rechte zuweisen, so
dass die IT-Abteilungen sehr einfach Benutzernamen, Passwörter
und Zugriff verwalten können.
Aufgrund ihrer Kostensenkungspotentiale nimmt die Bedeutung von
Self-Service-Anwendungen rasant zu. Das Marktanalyseunternehmen
META Group schätzt den durchschnittlichen Return on Investment
von Self-Service-Anwendungen auf 47 Prozent nach sechs Monaten.
Ebenso beziffert die Gartner Group die Kosten einer Kundenanfrage
über Telefon an einen Vertriebsmitarbeiter neunmal höher
als eine automatisierte Antwort mit Self-Service-Anwendungen in der
Wertschöpfungskette. Die Belastung der Kundenbetreuer sinkt
und sie können sich nun auf größere, wichtigere
Fälle konzentrieren. Zugleich erhöhen die Anwendungen die
Kundenloyalität durch die Reduzierung von Wartezeiten und
Fehlern in der Routinebetreuung.
Einfacher Zugriff in der Wertschöpfungskette
Die Customer-Self-Service und Supplier-Self-Service-Komponenten
von J.D. Edwards bestärken Unternehmen darin, ihre
Informationen mit Kunden und Zulieferern zu teilen. Diese erhalten
Zugriff auf benötigte Daten und Anwendungen über das
OneWorld Portal, einer Komponente von OneWorld Xe.
„Customer- und Supplier Self-Service ermöglichen,
Informationen über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg mit
Hilfe kostengünstiger Anwendungen auszutauschen“, sagte Peter
F. Landolt, General Manager von J.D. Edwards Central Europe (Foto:
http://www.mproject.de/presse/jdedwards/jde_bild_fs.htm). „Diese
Anwendungen erweitern die Customer und Supplier Relationship
Management-Lösungen von J.D. Edwards und bieten den
kostengünstigen und einfachen Start in ein erfolgreiches
Kunden- und Zulieferer-Lifecycle Management.“
Das neue OneWorld Portal
Die neueste Version von OneWorld Portal wurde erweitert und
erlaubt nun Anwendern die Nutzung der J.D. Edwards-Anwendungen
sowie externer Inhalte über Internet. Entsprechend ihrer
Zugriffsrechte richten Anwender ihre Ansicht auf Anwendungen und
Information aus den Systemen für Enterprise Resource Planning,
Customer Relationship Management, Supply Chain Management und
Business Intelligence sowie auf integrierte Anwendungen anderer
Anbieter ein. Hinzu kommen Internetinhalte und andere Informationen
in einem individuellen Layout. Der Zugriff auf die
Portalinformationen erfolgt über verschiedene Geräte, z.
B. über PC, Laptop oder mobile Endgeräte wie Pocket PCs.
Das OneWorld Portal erkennt dabei das benutzte Gerät und passt
die Ansicht entsprechend an.
Das OneWorld Portal ist durchgängig Java- und J2EE (Java 2
Enterprise Edition) kompatibel und für den Internetzugriff
optimiert. Das Portal ist für J.D. Edwards-Anwendungen
vorkonfiguriert, minimiert so die Installations- und
Upgrade-Anforderungen und ermöglicht eine Anpassung aller
Anwendungen an die Corporate Identity des Unternehmens.
Screenshots: www.mproject.de/presse/jdedwards/jde_bild_fs.htm.
J.D. Edwards (NASDAQ: JDEC, WPKN 90 93 50) ist ein
weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware für
Konsumgüter-, Industrie- und Dienstleistungsbranchen. n Die
C-Commerce-Lösung OneWorld Xe unterstützt das Management
der Unternehmensprozesse und die Zusammenarbeit mit Zulieferern und
Kunden. n Die Software steuert u.a. Geschäftsprozesse in den
Bereichen Front Office, Produktion, Logistik/ Distribution und
Finanzwesen sowie virtuelle Marktplätze. Das System ist voll
internetfähig und arbeitet auf allen marktrelevanten
Technologie-Plattformen. n Die Lösungen von J.D. Edwards sind
bei mehr als 6.300 Kunden im Einsatz. Das Unternehmen mit Hauptsitz
in Denver, Colorado, USA, wurde 1977 gegründet. Im
Geschäftsjahr 2001 betrug der Umsatz 874 Mio. US $. (www.jdedwards.com)