Seite wählen

Ludwigsburg, 30. Januar 2001 – Die FUZZY!
Informatik AG zeigt auf der CeBIT 2001 erstmals die Module FUZZY!
TEL und FUZZY! ANALYZER. Beide können im Rahmen der neuen
ASP-Lösung (Application Service Providing) FUZZY! DATA CARE
genutzt werden – einer Produktreihe für die Ermittlung von
Personen- und Firmeninformationen via Internet.

FUZZY! TEL ist eine mit unscharfer Logik arbeitende
ASP-Telefonauskunft. Sie ermittelt in weniger als einer Sekunde
tagesaktuelle Telefonnummern. Die zugrundeliegende
FUZZY!-Technologie erkennt dank ,unscharfer‘ (fuzzy) Logik
unterschiedliche Schreibweisen bzw. Schreibfehler: Die Auskunft
liefert auch bei fehlerhaften Adresseingaben korrekte Nummern. Ein
besonderes Highlight ist der datenschutzrechtlich abgesicherte
Inverszugriff. Dieser erlaubt es erstmals, legal während eines
Kundenkontaktes – z.B. bei einer telefonischen Anzeigenannahme oder
Hotelbuchung – Name und Anschrift aus der Telefonnummer zu
generieren, d.h. ohne zu buchstabieren und zu erfassen.

Ebenfalls auf der CeBIT zu sehen ist das neue Analyse-Tool
FUZZY! ANALYZER. Damit lassen sich Adressdaten für die
Migration in neue Systeme aufbereiten oder Datenbanken bereinigen
und in ein einheitliches Format bringen. Unstrukturierte
Informationen werden mit Hilfe von Referenztabellen, also
Namenslisten, Firmenlisten, Ortslisten, Straßenlisten usw.
analysiert und jeweils der passenden Kategorie, z.B. Vorname,
Nachname, Firma, Ort oder Straße zugeordnet. Bei der Analyse
berücksichtigt die Software auch Namensbestandteile wie Titel
(Dr., jr., von) und Anrede (Herr, Frau, Eheleute) sowie
Firmeninformationen (GmbH, AG, etc.).

FUZZY! TEL und FUZZY! ANALYZER können – ebenso wie alle
anderen FUZZY!-Module – über eine
Maschine-Maschine-Schnittstelle (API = Application Programming
Interface) direkt in beliebige ERP-, CRM- o.ä. Systeme
integriert werden. Dadurch kann der Anwender voll durchgängig
arbeiten, denn ein einziger Mausklick liefert ihm die gesuchten
Daten unmittelbar in die entsprechenden Felder seiner
Anwendung.

Die ASP-Lösung FUZZY! DATA CARE bietet Datenbereinigung und
Recherchedienst in einem: So kann der Anwender – in einer einzigen
Transaktion – mit FUZZY! UMZUG einen unbekannt verzogenen Kunden
finden, mit FUZZY! TEL seine neue Telefonnummer, mit FUZZY! POST
die Richtigkeit seiner Adresse überprüfen und mit FUZZY!
BANK die Bankverbindungsdaten des Kunden ermitteln. FUZZY! DATA
CARE greift hierbei u.a. auf das Orts- und Straßenverzeichnis
der gesamten EU, die Umzugsdaten in Deutschland und der Schweiz
sowie die Bankverbindungsdaten der Deutschen und
Österreichischen Bundesbanken zurück. Diese Datenbanken
sind ebenso wie die FUZZY!-Module auf einem zentralen
FUZZY!-ASP-Server installiert.

Die FUZZY! Informatik AG zeigt FUZZY! DATA CARE auf der CeBIT
2001 in Halle 4 an Stand A58

Das Ludwigsburger Softwarehaus FUZZY! Informatik AG
beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter und gehört mit seinem
Produkt FUZZY! DOUBLE(r) zu den führenden deutschen Anbietern
von Suchsoftware auf Basis der Fuzzy-Datenanalyse. Das Produkt
FUZZY! POST(tm) International für die postalische
Kundenqualifizierung ist für große internationale Kunden
inzwischen in 19 europäischen Ländern installiert. 1994
gegründet, schreibt das innovative Unternehmen von Anfang an
schwarze Zahlen. Bei den laufenden Weiterentwicklungen der
Suchfunktionen und Datenanalysen in komplexen Systemlandschaften
legt das Unternehmen besonderen Wert auf eine einfache
Toolintegration, hohe Geschwindigkeit und Erkennungsgenauigkeit
sowie maximale Sicherheit. Bekannte Großunternehmen wie
DaimlerChrysler AG, Deutsche Telekom AG, BMW AG, Metro AG,
Bertelsmann sowie nahezu alle Telekommunikationsunternehmen (D, A,
CH) zählen zum Kundenstamm der FUZZY! Informatik AG und
arbeiten bereits erfolgreich mit der auf alle gängigen
Computerplattformen und Betriebssysteme übertragbaren
fehlertoleranten Suchsoftware.

Das gesamte Produktspektrum, inkl. einer Telefondatenauskunft
mit datenschutzrechtlich abgesichertem INVERSE-Zugriff (über
die Telefonnummer), ist seit Oktober 2000 auch im Application
Service Providing (ASP), d.h. nutzungsabhängig im Internet
(VPN) verfügbar.