Walldorf, 5. April 2001. Die SAP AG
vergrößert den Funktionsumfang ihrer
Softwarelösungen für die Fertigungsindustrie. Die neuen
Funktionen unterstützen Unternehmen der Luft-, Raumfahrt- und
Rüstungsindustrie, der Automobilindustrie, des Maschinen- und
Anlagenbaus sowie der Hightech-Branche bei der effizienten
Abwicklung komplexer Prozesse in den Bereichen Supply Chain
Management, Customer Relationship Management und beim Betrieb von
Unternehmensportalen.
„Wir stellen der Fertigungsindustrie mit mySAP.com die besten
branchenspezifischen Lösungen zur Verfügung“, so Nils
Herzberg, Senior Vice President für den Geschäftsbereich
Fertigungsindustrie bei SAP. „Die aktuellen Funktionserweiterungen
beinhalten Instrumente zur besseren Abwicklung komplexer Projekte,
zur effizienteren Gestaltung von Fertigungs- und
Wartungsabläufen und zur Anwendung bewährter Verfahren
auf die Gesamtheit der für die Fertigungsindustrie typischen
komplexen Strukturen.“
Im einzelnen gibt es folgende Neuerungen:
- Luft-, Raumfahrt- und Rüstungsindustrie
mySAP Aerospace & Defense erhält neue Funktionen für
Wartung und Instandhaltung (Maintenance, Repair &
Overhaul/Maintenance & Engineering).
Der Maintenance Event Builder zeigt dem Benutzer die anstehenden
Wartungsmaßnahmen einzelner Flugzeuge oder einer ganzen
Flotte an und ermöglicht so die Überwachung und
Bündelung aller Wartungsverpflichtungen.
Eine weitere Neuerung ist das Component Maintenance Cockpit, mit
dessen Hilfe Disponenten besonders eilige Ersatzteile ermitteln und
mit entsprechender Priorität ausstatten können.
Verbesserte Logistikfunktionen vereinfachen die Handhabung von
kundenspezifischen Lagerbeständen, Vorratslagerbeständen,
Ersatzteilen und Umlaufteilen, die Aufarbeitung von Bauteilen im
eigenen Betrieb und die Vergabe von Aufträgen in
Lohnbearbeitung. mySAP Aerospace & Defense bietet damit
Wartungs- und Instandsetzungsunternehmen eine Komplettlösung
für Angebotsabgabe und Vertragsverwaltung,
Konfigurationssteuerung, Verwaltung von Umlaufteilen, Definition
von Wartungsprogrammen, Modifikationssteuerung, Überholung von
Flugzeugen und Triebwerken, Reparatur von Bauteilen,
Lohnbearbeitung und Ergebnisrechnung. - Automobilindustrie
mySAP Automotive bietet Funktionen für die Logistikkette zur
besseren Bewältigung hoher Stückzahlen in allen Bereichen
der Automobilindustrie: bei Herstellern, Zulieferern, Vertrieb und
Service in zahlreichen Varianten.
Hierzu gehören die Planung mit Matrizen und die
Fahrzeugsequenzplanung. Neue Möglichkeiten bieten auch die auf
dem mySAP Workplace basierenden rollenspezifischen
Unternehmensportale Supplier Workplace und Dealer Workplace. Mit
dem Supplier Workplace lässt sich über Internet ein
größerer Kreis von Zulieferern erreichen und mit allen
Informationen versorgen, die sie zur Zusammenarbeit mit Kunden und
zur Auslieferung von Bauteilen nach dem Just-in-Time-Prinzip
benötigen. Der Dealer Workplace ermöglicht es
Händlern, bereits hergestellte oder noch herzustellende
Modelle zu suchen, zu lokalisieren, zu konfigurieren und zu
bestellen sowie die Bestellung zu bestätigen. Ebenso
unterstützt der Dealer Workplace die Bestellung und
Bestellabwicklung von Ersatzteilen. Mit dem Vehicle Management
System lassen sich durch die Verbindung mit den entsprechenden
Gliedern der Lieferkette und der Fertigung über Internet
Liefertermine ermitteln bzw. bestätigen, Fahrzeuge
konfigurieren und Verkäufe abwickeln. Die genannten
Verbesserungen ebnen den Weg zu einer rundum
betriebsübergreifenden Arbeitsumgebung mit einem optimal
ausbalancierten Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage und
der Möglichkeit echter Kundeneinzelfertigung.
„mySAP Automotive erfüllt alle unsere Anforderungen, ohne dass
dafür Modifikationen am System notwendig wären, und
ermöglicht uns, die Optimierung unserer internen und externen
Logistikprozesse weiter voranzutreiben“, so Johann Littringer,
Teamleiter für SAP-Projekte bei BMW Steyr in
Österreich. - Maschinen- und Anlagenbau
mySAP Engineering & Construction enthält neue Funktionen
zur Abwicklung komplexer Projekte. Dazu zählt ein um neue
Funktionen erweitertes Leistungsverzeichnis, mit dessen
integrierten Kalkulationsinstrumenten sich die Kosten eines
Konstruktionsprojekts von der Angebotsabgabe bis zur Fakturierung
über den gesamten Lebenszyklus planen und verfolgen lassen.
Die Funktion Easy Cost Planning zur vereinfachten Kostenkalkulation
ermöglicht nach Angebotsannahme die automatische
Übertragung der Kalkulationsdaten aus dem Angebot in den
zugehörigen Kundenauftrag, dann in das ntsprechende Projekt
und schließlich in die Fakturen. SAP kündigte
außerdem kürzlich eine Partnerschaft mit der Hochtief
Software GmbH an, deren Ziel die Integration der
Hochtief-Lösung für die Baustellenlogistik in mySAP
Engineering & Construction ist.
„Leistungsverzeichnis und Easy Cost Planning ermöglichen uns
die Abgabe präziser Angebote. Mithilfe der Kostenverfolgung
über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts stellen wir
sicher, dass wir in diesem sehr wettbewerbsintensiven Markt
rentabel bleiben und sämtliche Kosten sowohl für uns als
auch unsere Kunden transparent halten“, sagt Berthold Staubach,
IT-Leiter bei der deutschen Landis & Staefa GmbH. - Hightech-Industrie
mySAP High Tech bietet Herstellern, Distributoren und
Wiederverkäufern technische Verbesserungen für die
Kundenbetreuung. Die neue Lösung ermöglicht die
überbetriebliche Zusammenarbeit über Internet durch eine
Automatisierung der komplexen Verhandlungs- und
Statusverfolgungsprozesse, die für das Verhältnis
zwischen Herstellern und Distributoren bzw.
Wiederverkäufern in der Hightech-Branche charakteristisch
sind. Mit neuen Funktionen für das Manufacturing Execution
System (MES) for Fabless Semiconductor erfüllt SAP die
speziellen Bedürfnisse von Halbleiterherstellern ohne eigene
Fertigungsstätten. Hierzu gehören die
Prozesskoordination, die Chargenverfolgung, das
Qualitätsmanagement und die Prozessüberwachung anhand
statistischer Auswertungen für Sortier-, Montage- und
Testanlagen. Die neuen Funktionen erleichtern Unternehmen
außerdem die Lizenzierung und Pflege von Softwareprodukten
und ermöglichen über Internet die Abfrage der Details
installierter lizenzierter Kopien einer Software beim Kunden.
Verfügbarkeit
Die verbesserten Lösungen für die Fertigungsindustrie
sollen ab dem zweiten Quartal 2001 allgemein verfügbar
sein.