Ettlingen, 29. Januar 2001 – Die Ettlinger
command ag zeigt auf der CeBIT 2001 aktuelle Lösungen für
die Versorgungsbranche. Highlight ist das Branchenpaket
„Musterstadtwerk“: Damit will das Ettllinger SAP-Systemhaus
speziell mittelständische Versorgungsunternehmen mit bis zu
150.000 Verträgen für die Anforderungen des
liberalisierten Energiemarktes ausrüsten. Das voreingestellte
Komplettsystem basiert auf der betriebswirtschaftlichen
Standardsoftware SAP mit IS-U/CCS-Funktionen für die
Versorgungswirtschaft (Industry Specific component
Utilities/Customer Care & Services) und bildet bereits 80%
aller Geschäftsprozesse eines Energieversorgers ab – von der
Tarifgestaltung über die Versorgungsabrechnung bis zum
Hausanschlusswesen. Zudem ist ein umfangreicher Formularsatz
hinterlegt.
Mit den Stadtwerken Mölln ging im September 2000 bereits
der erste Anwender erfolgreich in den Echtstart. command
führte das Branchenpaket in nur sechs Monaten ein – mit allen
betriebswirtschaftlichen Modulen und den spezifischen
Energieversorgerfunktionen für die Sparten Strom, Wasser, Gas
und Abwasser. Damit verfügt das Versorgungsunternehmen
über eine Lösung, mit der z.B. Tarife und
Abrechnungsszenarien flexibel gestaltet werden können.
Seit Beginn dieses Jahres führen auch die Stadtwerke
Gießen die „Musterstadtwerk“-Lösung des Ettlinger
Systemhauses ein. Der Energieversorger rechnet rund 135.000
Verträge ab und versorgt ca. 60.000 Kunden mit Fernwärme,
Wasser, Strom und Gas. Der Echtstart ist für Januar 2002
vorgesehen. Zunächst werden 150 Anwender das System
nutzen.
command zeigt ihre Branchenlösung auf der CeBIT 2001 in der
Halle 5 F26 am SAP-Partnerstand sowie am command-Hauptstand Halle 5
D24.
Das Ettlinger SAP-Systemhaus command ag beschäftigt
inklusive der Niederlassungen in Hamburg und Berlin derzeit mehr
als 180 Mitarbeiter und bietet eigene SAP.readytowork-Lösungen
für die Nahrungsmittelindustrie (FOODsprint(r)), für die
pharmazeutische Industrie (PHARMAsprint(r)), den technischen
Großhandel und Kfz-Teilehandel (TRADEsprint(r)) sowie die
Versorgungswirtschaft (VUsprint(r), basierend auf SAP und IS-U/CCS)
an.
Daneben stehen mit KVsprint(r) und CREFOsprint Add-Ons für das
effiziente Debitorenmanagement zur Verfügung. KVsprint(r)
unterstützt den Versicherungsnehmer bei allen gegenüber
dem Kreditversicherer zu erfüllenden Aufgaben, CREFOsprint
ermöglicht die Online-Abfrage von Wirtschaftsauskünften
bei Creditreform und deren Integration in SAP.
Beide Add-Ons wurden integriert in ein weiteres Modul:
CREFOsprint-Risikomanagement. Im Geschäftsjahr 1999/00 (Ende:
30.04.00) erwirtschaftete die command ag einen Umsatz von 45 Mio.
Mark (rund 23 Mio. Euro).
Weitere Informationen finden Sie unter www.command-ag.de.