Seite wählen

von Florian Kalenda

Microsoft hat bestätigt, dass die nächste große Aktualisierung von Dynamics CRM diesen Herbst erscheinen wird. Sie werde wie geplant Clients für Apples iPads und Tablets mit Windows 8 mitbringen, teilten Firmensprecher mit. Bisher war von der zweiten Hälfte 2013 die Rede gewesen.

Dass es überhaupt Zweifel am angekündigten Starttermin gab, liegt
daran, dass Microsoft die Apps schon zweimal verschoben hat. Im Herbst
beschloss man dann, noch einmal von Grund auf über das Konzept
nachzudenken. Damals fiel die Entscheidung, HTML5 und JavaScript als Grundlage
zu nehmen. Außerdem beschloss Microsoft damals, den geplanten Preis von
30 Dollar pro Anwender und Monat aufzugeben und den Kunden die Clients
vielmehr kostenlos anzubieten.

MSDynamicsWorld.com zufolge
wurde damals schon Herbst 2013 als Termin anvisiert – zusammen mit
einem mit dem Codenamen “Orion” bezeichneten Update. “Kurz nach” dem
Orion-Release werde man außerdem “neue Touch-optimierte
Mobilerfahrungen” für Dynamics CRM auf Geräten mit Windows Phone 8 oder Android sowie iPhones anbieten, heißt es weiter.

Neben all diesen Mobilgeräte-Clients sind für Herbst Major Releases
von Dynamics CRM 2013 (für die Installation auf Kundenservern) und von
Dynamics CRM Online angekündigt. Sie sollen Integration des Social
Network Yammer bringen, für die Kommunikation internen Zugriff auf Skype und Lync geben sowie MarketingPilot integrieren, um die CRM-Daten automatisch für die Marketing-Automatisiereung zu nutzen.

Und schließlich gibt es eine Ankündigung zu Netbreeze, einem Social-Monitoring- und Analytics-Produkt, das Microsoft im Frühjahr übernommen
hatte. Es soll als eine erste “eingeschränkte Beta” zur Verfügung
stehen. Damals hieß es, dass Netbreeze Dynamics CRM um ein Dashboard
erweitern werde, das Trend-Übersichtstabellen enthalten könne, aber auch
Tag-Clouds und Listen von besonders einflussreichen Personen in einem
bestimmten Umfeld. Trends lassen sich auch über Monate verfolgen und
nach Quellen aufsplitten. Außerdem wird es eine Analyse der Gefühlslage
geben – ob also ein bestimmtes Thema eher positiv oder negativ
diskutiert wird.

Quelle:http://www.zdnet.de