Seite wählen

 

01.06.2018. Einem Beitrag von Roland Quandt, Redakteur bei WinFuture, zufolge erwartet Microsoft nach Analysten-Meinung  in naher Zukunft ein überdurchschnittliches Wachstum, vor allem wegen der steigenden Nachfrage bei Clouddiensten und anderer neuer Technologien. Begründet wird dies von den Analysten  mit dem Produktangebot von Microsoft in Form von Dynamics 365, Azure und Office 365, womit Microsoft ein Gesamtpaket anbietet, das in diesem Umfang kaum Wettbewerber haben dürfte.

Einer Mitteilung an Investoren zur Veröffentlichung von Microsofts jüngsten Quartalszahlen war seitens der Analysten zu entnehmen, dass Microsoft mit ihren auf Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP) ausgerichteten Fimenprodukten besser aufgestellt sind als die meisten Konkurrenten.

Tatsächlich wird das Angebot von Microsoft mit Office 365, Azure und Dynamics 365 in Kombination als „die größte Cloud-Plattform der Welt“ eingeschätzt. Darüber hinaus wäre Microsoft unter den großen Softwareanbietern auch der am schnellsten Wachsende. Für 2018 erwartet der Markt ein Wachstum von mehr als 10 Prozent, womit langfristig auch die Gewinne aus diesen Geschäftsbereichen steigen dürften. Allein in diesem Jahr werde der Umsatz die 40-Milliarden-Dollar-Marke übersteigen, bevor dann im nächsten Jahr die Grenze von mehr als 50 Milliarden Dollar erreicht werden dürfte.

Großes Interesse an Dynamics, Azure & Co

Microsofts eigene Zahlen untermauern diesen Trend sehr deutlich. Denn Microsoft Dynamics 365, bei dem die ERP- und CRM-Produkte des Softwarekonzerns zusammengefasst werden, konnten beim Umsatz allein im zweiten Quartal 2018 bereits um 68 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. Da immer mehr Kunden in ERP- und CRM-Produkte investieren, wird erwartet, dass auch Microsoft davon künftig weiter profitieren wird.

Ebenso dürften sich auch die Azure-Cloud-Dienste entwickeln. Im Vorjahrsvergleich konnte Microsoft den Umsatz in diesem Bereich sogar um 98 Prozent steigern, wobei vor allem die Premium-Dienste ein dreistelliges Wachstum lieferten. Dass Microsoft in dieser Sparte auf einem guten Weg ist, untermauert auch der Umstand, dass der Softwareanbieter bereits das 14. Quartal mit einem Umsatzzuwachs von über 100 Prozent bei den Einnahmen aus Azure-basierten Premium-Diensten erreichte.

Die von Microsoft-CEO Satya Nadella kürzlich veröffentlichte Neuausrichtung des Softwaregiganten macht vor allem aus finanzieller Sicht Sinn. Denn Microsoft kann durch den Ausbau seiner Cloud-Dienste wie Dynamics 365 und Azure in den kommenden Jahren weiter massiv wachsen und damit auch seine Abhängigkeit vom klassischen Geschäft mit Windows und PCs reduzieren. Statt auf den stagnierenden PC-Markt setzt Microsoft also nach Meinung der Marktbeobachter konsequent auf gewinnbringende Geschäftsbereiche.

Quelle: www.winfuture.de