Seite wählen

Raunheim, 18. April 2001 Der europaweit erste
WAP-Service mit automatischer Standorterkennung geht in diesen
Tagen an den Start. Der Service löst die wichtigsten Probleme,
die unterwegs auftreten können: Hunger, Durst, kein Benzin
mehr im Tank und kein Geld mehr in der Tasche. Wer sich in England
aufhält und ein WAP-fähiges Handy besitzt, dem
genügt in Zukunft ein Blick auf das Display: Restaurants,
Hotels, Tankstellen und Banken in unmittelbarer Nähe des
aktuellen Aufenthaltsortes werden mitsamt einer kleinen Karte
angezeigt und können sofort angesteuert werden. So
gestärkt und ausgerüstet, verrät einem das Handy
gleich noch, in welche Richtung man gehen oder fahren muss, um
direkt zum nächsten Museum, zu einer Sehenswürdigkeit,
einem Theater oder einem Schwimmbad zu kommen.
Vodafone-Kunden profitieren von der komfortabelsten Variante dieser
Dienstleistung. Denn der Service namens Vizzavi Find & Seek
lokalisiert automatisch den Standort des Handys und
übermittelt in Sekundenschnelle eine breite Palette an
Angeboten. Kunden anderer Telefongesellschaften müssen dazu
lediglich ihren aktuellen Standort eingeben, beispielsweise
über Hausnummer und Postleitzahl.
Die technischen Voraussetzungen für die „Suchmaschine im
Handy“ werden vom Weltmarktführer für
M-Commerce-Basistechnologien MapInfo bereit gestellt. In enger
Zusammenarbeit mit Vodafone wurde für das personalisierte
Internet-Portal Vizzavi, ein Joint Venture zwischen Vodafone und
Vivendi, dieser so genannte „location-based Service“ eingerichtet.
Vizzavi ist zur Zeit in Großbritannien, Frankreich und den
Niederlanden aktiv und wird sein Angebot nach eigenen Angaben in
naher Zukunft europaweit anbieten. „,Location-based Services‘, also
standortbezogene Dienstleistungen und Informationen, werden unser
Leben stärker verändern als das Internet“, ist
MapInfo-Chef Michael Maucher überzeugt: „Während sich die
meisten Surfer fragen, was sie mit all den Informationen im
Internet eigentlich anfangen sollen, bekommen Nutzer eines
,location-based Services‘ wie Vizzavi Find & Seek nur solche
Informationen, die ihnen wirklich nützen.“

„Location-based“ Business Intelligence: Über 85 Prozent
aller Computerdaten lassen Rückschlüsse auf die
geographische Herkunft zu (z.B. Postleitzahl, Telefonnummer,
Transportweg, E-Mail-Endung wie „.de“, Funkstandorte von Handys).
Mit MapInfo-Software lassen sich aus diesen Daten
geschäftliche Informationen gewinnen (Geokodierung und
Geomarketing). Dies gewinnt rapide an Bedeutung für E-Commerce
(Online-Shops mit angeschlossener Logistik), Mobilkommunikation
(„Internet-Handy“), Customer Relationship Management (Vertrieb,
Marketing, Kundenservice), Business Intelligence und Geographische
Informationssysteme (z.B. GPS-Navigationssystem im Auto).
Marktforscher wie die Giga Information Group bezeichnen
Geo-Businesssoftware als einen „Mega-Trend“ und gehen daher
für die nächsten Jahre von einem explosionsartigen Boom
aus.
Die MapInfo Corporation (Nasdaq: MAPS) ermöglicht Kunden,
Informationen über Standorte bzw. Location in
geschäftliche Vorteile umzuwandeln. MapInfo, ein weltweit
agierendes Unternehmen und Technologieführer, bietet
unternehmensweit einsetzbare Business Intelligence Lösungen,
die zum besseren Verständnis der Märkte und Kunden und
damit zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen beitragen.
MapInfo-Daten, -Software und -Lösungen sind in 21 Sprachen
verfügbar und werden in 58 Ländern angeboten. Das
Headquarter befindet sich in Troy im US-Bundesstaat New York. Die
MapInfo GmbH (Raunheim) betreut seit 1994 die Länder
Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich.