Raunheim, 19. Juni 2001 Der
Mobilitätsservice des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) wird
jetzt noch attraktiver. Die elektronische Fahrplanauskunft unter
der Webadresse www.rmv.de nutzt seit kurzem die amtlichen Daten des
Hessischen Landesvermessungsamtes und verbessert damit den
Kundenservice. Bisher konnten über den RMV-Wegweiser bereits
beliebige Orte gesucht und ihre entsprechenden Stadtplanausschnitte
angezeigt werden. Diese Darstellung wird jetzt um zusätzliche
geografische Hintergrundinformationen angereichert, wie sie nur die
Daten des Amtlichen Topografisch-Kartografischen
Informations-Systems ATKIS enthalten. Besucher der Website erhalten
damit eine detailgenaue Wegbeschreibung zu ihrem persönlichen
Ausflugsziel, die auch tagesaktuelle Änderungen im
Streckennetz des öffentlichen Personennahverkehrs im
Rhein-Main-Gebiet berücksichtigt.
Möglich wird dies durch den Einsatz der neuesten Version des
MapInfo-Systems MapXtreme, das jetzt geografische Daten des
Landesvermessungsamtes als Vektor oder Rastergrafik verwenden kann.
Im RMV-Wegweiser können Städte, Ortsteile, Straßen,
Haltestellen, Museen, Park & Ride-Plätze, Restaurants und
Hotels, aber auch Ausflugsziele, Fundbüros, Schwimmbäder,
Taxi-Halteplätze und öffentliche Einrichtungen als
gesuchte Orte ausgewählt werden.
Als fachkundiger Produzent der RMV-Fahrpläne hat das
Systemhaus Höfer & Bechtel (Mainhausen) in Zusammenarbeit
mit MapInfo die Web-Kartenlösung entwickelt. Das Programm
ermöglicht es dem Besucher unter anderem, seine Start- und
Zielhaltestelle aus der digitalen Karte zu selektieren. Zu jeder
Abfrage kann eine Karte mit der vom Benutzer gewählten
Wegstrecke bzw. Information auch per Drucker ausgegeben werden. Die
Basisdaten zur Visualisierung sind absolut synchron zum
Datenbestand des geografischen Informationssystems beim RMV. Daher
lassen sich Änderungen im Streckenverlauf einer Buslinie oder
die Verlegung einer Haltestelle tagesaktuell berücksichtigten.
Seit Inbetriebnahme wird der Geodatenserver im Hause Höfer
& Bechtel für den RMV betreut.
Die in Raunheim ansässige MapInfo GmbH ist der
Weltmarktführer für M-Commerce-Basistechnologien. Mit
ihrer MapXtreme Java Edition erleichtert MapInfo die Erstellung von
Webanwendungen mit geografischen Bezügen. Bei MapXtreme Java
Edition handelt sich um die weltweit erste 100-prozentige
Java-Lösung für geografische Analysen auf Unix- und
NT-Webservern. Das System bietet sich gleichermaßen für
Unternehmen wie Behörden an, um geografische Informationen
plattformunabhängig im firmeneigenen Netz abzufragen, zu
nutzen und zu verteilen. Die Daten werden nach einer
Datenbankabfrage in Karten umgewandelt. Da sie unternehmensweit
aufgerufen, analysiert, gelöscht, bearbeitet und gespeichert
werden können, arbeiten alle Mitarbeiter eines Unternehmens
mit demselben aktuellen Karten- und Datenmaterial.
„Location-based“ Business Intelligence: Über 85 Prozent
aller Computerdaten lassen Rückschlüsse auf die
geographische Herkunft zu (z.B. Postleitzahl, Telefonnummer,
Transportweg, Email-Endung wie „de“, Funkstandorte von Handys). Mit
MapInfo-Software lassen sich aus diesen Daten geschäftliche
Informationen gewinnen (Geokodierung und Geomarketing). Dies
gewinnt rapide an Bedeutung für E-Commerce (Online-Shops mit
angeschlossener Logistik), Mobilkommunikation („Internet-Handy“),
Customer Relationship Management (Vertrieb, Marketing,
Kundenservice), Business Intelligence und Geographische
Informationssysteme (z.B. GPS-Navigationssystem im Auto).
Marktforscher wie die Giga Information Group bezeichnen
Geo-Businesssoftware als einen „Mega-Trend“ und gehen daher
für die nächsten Jahre von einem explosionsartigen Boom
aus.
Die MapInfo Corporation (Nasdaq: MAPS) ermöglicht Kunden,
Informationen über Standorte bzw. Location in
geschäftliche Vorteile umzuwandeln. MapInfo, ein weltweit
agierendes Unternehmen und Technologieführer, bietet
unternehmensweit einsetzbare Business Intelligence Lösungen,
die zum besseren Verständnis der Märkte und Kunden und
damit zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen beitragen.
MapInfo-Daten, -Software und -Lösungen sind in 21 Sprachen
verfügbar und werden in 58 Ländern angeboten. Das
Headquarter befindet sich in Troy im US-Bundesstaat New York. Die
MapInfo GmbH (Raunheim) betreut seit 1994 die Länder
Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich.
Weitere Informationen: www.mapinfo.de und www.mapinfo.com