Seite wählen

Köln, 31. März 2003 – SAP gab heute auf
dem SAP-Kongress 2003 für Handel und Konsumgüterindustrie
in Köln bekannt, dass Unternehmen dieser Branchen zunehmend
mySAP Customer Relationship Management (mySAP CRM) einsetzen.
Intensiver Wettbewerb und geringe Gewinnspannen veranlassen
Unternehmen dazu, Kundenservice und Effizienz zu verbessern und die
Entwicklungszyklen ihrer Produkte zu verkürzen. Kunden wie der
Sportartikel-Hersteller adidas-Salomon und die Brauerei Beck &
Co setzen die SAP-Lösung ein, um die Zusammenarbeit mit dem
Handel zu stärken und Kundenerwartungen gezielt zu
erfüllen.

Hersteller von Konsumgütern stehen unter dem Druck, in
immer kürzeren Zyklen erfolgreiche Produkte zu entwickeln und
dabei die sich permanent ändernden Markttrends zu
berücksichtigen. Die Zufriedenheit von Händlern und
Verbrauchern hängt zunehmend davon ab, dass die Prozesse beim
Hersteller auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet werden.
Dazu müssen Informationen aus verschiedenen IT-Systemen und
Datenquellen zusammengeführt und zentral zur Verfügung
gestellt werden. Auf diese Weise erhalten alle Mitarbeiter Zugriff
auf erforderliche Daten über Kunden, Produkte und Lieferungen
und können so bestehende Geschäftsbeziehungen
optimieren.

Mit umfassenden Funktionen für Interaction Center,
Marketing, Partnermanagement sowie den Vertrieb über das
Internet und den Außendienst trägt mySAP CRM gezielt
dazu bei, die Kundenbindung in der Konsumgüterindustrie zu
stärken. Die SAP-Software unterstützt dabei die
Geschäftsprozesse global agierender Unternehmen wie die
Betreuung von Key Accounts und die Durchführung von gezielten
Marketingkampagnen. Mit Hilfe der in mySAP CRM integrierten
Analysefunktionen des SAP Business Information Warehouse (SAP BW)
können Unternehmen die Nachfrage nach einzelnen Produkten
ermitteln und die Ergebnisse von Marketingaktionen untersuchen. So
gelangen sie zu einer bedarfsorientierten Produktionsplanung.

Zu den internationalen Konsumgüterherstellern, die sich
aktuell für mySAP CRM entschieden haben, zählen unter
anderem Barilla Wasa, Playmobil, Tchibo, Werner & Mertz und
Zapf Creation in Deutschland.

adidas: Mit mySAP CRM Händler individuell
betreuen

Seit der Gründung vor 50 Jahren hat sich adidas-Salomon
(adidas) von einem deutschen Familienbetrieb zu einem weltweit
agierenden Großunternehmen entwickelt. Mit seinen drei
Kernmarken adidas, Salomon und TaylorMade-adidas Golf strebt das
Unternehmen die Marktführerschaft in der Sportartikelbranche
an. Um international erfolgreich zu sein, muss adidas den
vielfältigen Anforderungen seines weltweiten
Händlernetzwerks kosteneffizient gerecht werden:
Großabnehmer wie Handelsketten und Kaufhäuser werden als
Key Accounts individuell betreut, große Sportartikel- und
Schuhhändler durch den Außendienst. Händlern mit
geringem Warenumschlag bietet das Unternehmen darüber hinaus
einen so genannten „Compact Service“ an. Ein großer Teil der
Aktivitäten wird mit Hilfe des Interaction Centers von mySAP
CRM abgewickelt. Dort stehen sämtliche Daten über die
Händler zur Verfügung und bilden die Grundlage für
die Bestellmengenplanung und die Bearbeitung eingehender
Bestellungen.

Durch automatisierte Prozesse und die Integration in die
Backoffice-Systeme wird die Produktivität der Kundenberater
gesteigert. Beispielsweise werden die Daten eines Anrufers per
Computer Telephony Integration (CTI) automatisch auf den Bildschirm
eines Call-Center-Mitarbeiters übertragen. Anhand der mit
mySAP CRM erstellten Kundenhistorie können die Mitarbeiter
gezielt und schnell auf die Bedürfnisse des Anrufers
reagieren.

„Das auf mySAP CRM basierte Bestellwesen unterstützt die
gesamten Geschäftsprozesse und Vertriebsaktivitäten,“
erläutert Hans Ruprecht, Manager Customer Service bei
adidas-Salomon. „Unsere Mitarbeiter können jetzt
kundenorientierter arbeiten, da wir jedem Händler,
unabhängig von seiner Größe, einen individuellen
Service anbieten. Gleichzeitig wurde die Produktivität
gesteigert. Die Geschäftsbeziehungen mit unseren
Handelspartnern sowie die internen Planungs-, Produktions- und
Logistikprozesse wurden verbessert.“

Mit Hilfe von SAP Consulting wurde zunächst das Interaction
Center für die deutschsprachigen Länder implementiert;
Spanien und Großbritannien sollen nun folgen. Als weiterer
Schritt ist ein Internetshop für Händler geplant, der die
E-Selling-Funktionen von mySAP CRM nutzt.

Beck’s: Neuer Webshop für Endkunden
Die 1873 in Bremen gegründete Brauerei Beck & Co (Beck’s),
eine der führenden Exportbrauereien, vertreibt Beck’s Bier in
über 120 Ländern. Das Unternehmen implementierte die
CRM-Lösung, um ihre weltweiten Kunden besser zu bedienen, die
Kosten der Bestellprozesse zu verringern und weitere
Möglichkeiten für „Cross-“ bzw. „Up-Selling“-Angebote zu
schaffen.

Im vergangenen Monat startete Beck’s in Deutschland seinen mySAP
CRM-basierten Kunden-Webshop sowie ein Interaction Center mit
Computer Telephony Integration. nordIT, der interne
IT-Dienstleister von Beck’s, implementierte die CRM-Lösung und
betreibt heute den Webshop. mySAP CRM ist unmittelbar mit dem SAP
R/3 System des Unternehmens verbunden. So werden sämtliche
Geschäftsprozesse integriert, vom internen Bestellwesen
über die Lagerhaltung bis hin zur Bearbeitung von
Kundenaufträgen, Auslieferung und Abrechnung.

In den ersten beiden Wochen nach Inbetriebnahme registrierten
sich über 400 Kunden im Webshop und gaben mehr als 300
Bestellungen ab. Auf Basis dieses Shops wurde auch der Internetshop
von Haake Beck gestaltet. Weitere Implementierungen in anderen
Ländern sollen folgen. Um die Zusammenarbeit mit Partnern zu
verbessern, Kunden gezielter über Sonderangebote zu
informieren und den Erfolg von Marketing- sowie
Online-Aktivitäten zu messen, nutzt Beck’s darüber hinaus
die Funktionen für Kampagnen- und Partnermanagement sowie die
Analysemöglichkeiten von mySAP CRM.

„nordIT und SAP haben uns genau die E-Commerce- und
Interaction-Center-Lösungen geliefert, die wir suchten,“
betont Oliver Braun, Brand Manager und verantwortlich für
Web-Services bei Beck’s in Deutschland. „Nur ein unterhaltsamer und
anwenderfreundlicher Online-Shop kann die Kundenbindung
erhöhen.
Gleichzeitig nutzen wir die analytischen Funktionen und das
Kampagnenmanagement von mySAP CRM und können dabei direkt auf
unsere bestehenden Kundendatenbanken zugreifen. mySAP CRM
unterstützt uns dabei, integrierte Geschäftsprozesse
aufzubauen, die es uns ermöglichen, im internationalen
Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.“

„Customer Relationship Management muss Unternehmen eine
einheitliche Sicht auf ihre Kunden ermöglichen,“
erläutert Peter Zencke, Vorstandsmitglied der SAP. „Die
Informationen in mySAP CRM vermitteln jedem Mitarbeiter im
Unternehmen das notwendige Verständnis für die
Anforderungen einzelner Händler und Verbraucher. Mit Hilfe der
SAP-Lösung können durch detaillierte Analysen gezielt
Entscheidungen getroffen, Marketingmaßnahmen effektiv
gestaltet, Lieferzeiten verkürzt und die Kundenzufriedenheit
gesteigert werden. Die SAP-Lösung unterstützt Unternehmen
dabei, jedem Kunden zum richtigen Zeitpunkt das richtige Produkt zu
bieten und somit den Absatz zu steigern.“

Die Internet-Shops finden sich unter: http://www.becks.de und http://haake-beck.de.

Informationen zu SAP
Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit
führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Angebot der
SAP umfasst die Geschäftsanwendungen der mySAP Business Suite,
Technologielösungen für die
unternehmensübergreifende Integration von
Geschäftsprozessen sowie Standardsoftware für den
Mittelstand. Damit sind Unternehmen in der Lage, ihre
Geschäftsprozesse intern sowie mit Kunden und Lieferanten
erfolgreich zu organisieren und die betriebliche Wertschöpfung
maßgeblich zu verbessern. Mehr als 13 Millionen Anwender in
19.300 Unternehmen setzen SAP-Lösungen in über 120
Ländern ein.
SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit
drittgrößte unabhängige Softwareanbieter mit
Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr
2002 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 7,4 Mrd. Euro.
Derzeit beschäftigt SAP über 28.500 Mitarbeiter, davon
rund 12.500 in Deutschland.

Weitere Informationen unter: www.sap.de