Michael Brendel veröffentlicht Buch
über Implementierung und Einsatz von CRM-Systemen im
Mittelstand — Branchenkenner zollen hohe Anerkennung
[ISBN 3-409-11934-5, 189 Seiten, 34,90 Euro]
Basel, Juni 2002. Michael Brendel hat seine langjährigen
Erfahrungen als anerkannter Spezialist für Customer
Relationship Management (CRM) in einem Buch verarbeitet. Unter dem
inhaltsweisenden Titel ’CRM für den Mittelstand’
beschreibt der CEO des Softwareanbieters Team Brendel AG, Basel,
die Chancen und Potenziale für mittelständische
Unternehmen, die sich durch die Einführung von
Kundenmanagement-Lösungen eröffnen. Dabei geht der als
Pragmatiker bekannte Autor auf die Voraussetzungen und Ideen
für eine erfolgreiche Implementierung ein und entwickelt
anschaulich das Bild eines tragfähigen CRM-Gebäudes. Das
beim Verlag Dr. Th. Gabler publizierte Werk ist bereits im Vorfeld
der Veröffentlichung auf äußerst positive Resonanz
gestoßen und richtet sich an mittelständische
Unternehmer, deren Vertriebs- und Marketingleiter,
Vertriebsinnendienst, Customer Care Manager und Leiter von
Serviceabteilungen. ’CRM für den Mittelstand’
umfasst 189 Seiten und ist ab 13. Juni 2002 zum Preis von 34,90
Euro im Handel erhältlich.
Wertvolle Orientierungshilfe
Die zum Teil heftig geführte kontroverse Debatte pro und
contra CRM hat in der Vergangenheit in weiten Teilen des
Mittelstandes zur Verunsicherung geführt. Gerade hier jedoch
liegt in der Optimierung der Kundenbeziehungen durch den Einsatz
von CRM-Lösungen ein äußerst hohes Potenzial.
„Mittelfristig kommt niemand mehr an CRM vorbei“,
lautet daher die Einschätzung von Michael Brendel, der in
seinem Buch mit den Vorurteilen gegenüber der CRM-Branche
aufräumt und die größtenteils nicht fundierten und
meist pauschalen Negativaussagen zurechtrückt. Der Autor
überzeugt dabei mit nachvollziehbaren Argumenten und bringt
wertvolle Orientierung und konkrete Entscheidungshilfen in die
Diskussion ein.
Ausgewogener Inhalt
Die Frage nach Chance oder Illusion für den Mittelstand
beantwortet Michael Brendel mit der Empfehlung des schrittweisen
und zum jeweiligen Unternehmen passenden Einstiegs in die CRM-Welt:
„Man muss bei weitem nicht sofort alles mitmachen, um
konkrete Erfolge erzielen zu können.“ In seiner Vision
eines stufenweisen und pragmatischen Aufbaus von
Kundenmanagementsystemen, die mit den richtigen Werkzeugen und
Partnern zu hoher Effizienz und Wertschöpfung führen,
spielt das Bild eines CRM-Gebäudes eine wesentliche Rolle; als
dessen tragende Säulen werden Menschen, Prozesse und
Technologien beschrieben.
Stimmen zum Buch
„Dieses Buch ist Pflichtlektüre für die KMU-Community.
Michael Brendel beschreibt das komplexe Gefüge, das
erfolgreiches CRM auszeichnet, anschaulich und konkret und liefert
wertvolle Empfehlungen aus der Praxis.“
(Nick Hewson, Analyst, CEO Hewson Consulting Gpoup HCG)
„Ein Nutzen-orientiertes, praktisch ausgerichtetes Buch.
Insbesondere die detaillierten Vorschläge für
Messkriterien zur möglichen ROI-Ermittlung und zahlreiche
Beispiele machen das Buch zu einem nützlichen Helfer und
Ratgeber für den Leser.
(Dr. Christian Huldi, Dr.oec. HSG, rbc consulting AG, Gruppe
für interaktives Marketing)
„Michael Brendel nennt die Dinge beim Namen: Ohne eine zentrale
Datenbank mit einer professionellen Adressverwaltung kann CRM nicht
funktionieren.“
(Kerstin Plehwe, Präsidentin des DDV,
Geschäftsführende Gesellschafterin iCentric Group)
„In über zehn Jahren hat Michael Brendel bewiesen, dass
mit einem klaren Ziel vor Augen und dem richtigen Team an der Seite
auch große Dinge erreichbar sind. Mit dem Vergleich des
Hausbaus zur Gestaltung eines CRM-Systems ist ihm ein anschauliches
Bild gelungen, das auch komplexe Schritte dem Leser anschaulich und
einfach nahe bringt.“
(Martina Schimmel Schloo, Präsidentin CCRM)
„Michael Brendel trifft den Nagel auf den Kopf. Er ist ein
Mittelständler, der für Mittelständler schreibt und
die Fakten verständlich auf den Punkt bringt. Brendel bringt
klar zum Ausdruck, dass CRM keine Frage der
Unternehmensgröße ist. Gerade Mittelständler sind
auf ein systematisches Beziehungsmanagement angewiesen.“
(Professor Peter Winkelmann, FH Landshut)
Über den Autor
Michael Brendel ist Vorstandsvorsitzender und Mitinhaber der Team
Brendel AG sowie Vorstandsmitglied bei swissSOFT/simsa. Team
Brendel ist seit 1991 spezialisiert auf Entwicklung, Vertrieb und
Einführung von CRM-Software für kleinere Unternehmen und
den mittleren Markt. Das Softwarehaus mit Hauptsitz in Basel
unterhält sieben Niederlassungen in Deutschland sowie eine
Dependance in Österreich. Weitere Informationen sind unter
www.team-brendel.com erhältlich.