Seite wählen

KANA, der führende Anbieter intelligenter
electronic Customer Relationship Management (eCRM)-Lösungen,
gab am 18. Juli die Finanzergebnisse des zweiten Quartals (Q2) 2002
bekannt.

Die Umsätze des mit dem 30. Juni 2002 endenden Quartals
betrugen annähernd 17,2 Mio. US$, was mit der Schätzung
von Anfang Juli 2002 übereinstimmt. Der GAAP Netto-Verlust
für das zweite Quartal 2002 betrug 85,7 Mio. US$ oder 3,76 US$
pro Anteil. Hierin inbegriffen sind 55 Mio. US$ Verlust durch eine
Minderung des Firmenwertes, 18,7 Mio. US$ Belastung aufgrund eines
Langzeit-Projektes, Amortisation im Gesamtwert von 4 Mio. US$
für Aktien basierte Kompensation und Anlagevermögen sowie
ein Gewinn von 0,4 Mio. US$ aus einem abgebrochenen
Geschäftsvorgang. Eine Bemessung des Firmenwertes war
notwendig geworden, weil der Börsenkurs des Unternehmens sank.
Der Abwärtstrend verstärkte sich nach der
Vorankündigung der Finanzergebnisse für das zweite
Quartal am 2. Juli 2002. Es handelt sich um eine unbare Belastung,
die sich ändern kann, wenn es weitere Indikatoren für
eine Kurskorrektur gibt. Wenn es eine Änderung gibt, wird sie
in dem von KANA zu veröffentlichenden 10-Q-Formular für
Q2 2002 reflektiert werden. Im zweiten Quartal 2001
veröffentlichte das Unternehmen einen GAAP Nettoverlust von
69,8 Mio. US$ oder 7,62 US$ pro Anteil. Darin waren 41 Mio. US$
für den Merger und Restrukturierungskosten inbegriffen. Ebenso
eine Netto Amortisation von 16 Mio. US$ für Aktien basierte
Kompensation, den Firmenwert und Anlagevermögen sowie ein 4,1
Mio. US$ Verlust aus einem abgebrochenen Geschäftsprozess.

Lässt man die Belastung durch die Minderung des
Firmenwertes unberücksichtigt, betrug der EBITDA-Verlust
für das zweite Quartal 2002 24,2 Mio. US$ oder 1,06 US$ pro
Anteil. Die Umsätze des dritten Quartals erwartet KANA im
Rahmen der Resultate des zweiten Quartals, jedoch dürfte sich
der EBITDA-Verlust auf 0,09 US$ bis 0,11 US$ pro Anteil
begrenzen.

„Q2 war das bisher schwierigste Quartal für
Unternehmenssoftware. Dennoch bleiben wir zuversichtlich, dass
unsere marktführende eCRM-Lösung, unsere solide
aufgebauten Beziehungen zu strategischen Partnern, unser
exzellenter Außendienst und unsere Kundenbasis von
Global-2000-Unternehmen dazu beitragen werden KANA langfristig zu
Erfolg und Marktführerschaft in der eCRM-Branche zu bringen“,
ist sich Peter Knapp, Managing Director für KANA in
Deutschland, sicher.

Im zweiten Quartal führten KANAs strategische
Partnerschaften mit Systemintegratoren zu einer Reihe von neuen und
erweiterten Kundenbeziehungen. Kundengewinne in Q2 waren u.a.
Allergan, AMD, Ameritrade, ANA Information Systems Planning,
Banca121, Bell Canada, Bertelsmann Industry Services, Citizens
Bank, Comcast Corporation, Cox Communications, CSSC, Dell Computer,
DeRemate.com, Earthlink, Freeserve, Gemeente Amsterdam, Getronics,
GMAC Mortgage, Home Depot USA, HVB Direkt, Kahuna Network
Solutions, Kyocera Corporation, madeforchina, O2, Öko Bank,
Österreichische Lotterien, Pentagon Federal Credit Union,
PGGM, Postbus 51, Sprint PCS, STIME, St. Vincent Hospital, State of
California Department of Motor Vehicles, Upromise, West Group und
World Vision.

Am 18. Juli führte KANA eine Telefonkonferenz durch, um die
Ergebnisse des zweiten Quartals zu diskutieren. Bis zum 25. Juli
wird eine Internetaufzeichnung der Konferenz unter www.kana.com in
der Investor Relations-Sektion verfügbar sein.

Über KANA:
KANA gehört zum weltweit tätigen Marktführer KANA
Inc. mit Hauptsitz in Menlo Park, Kalifornien. CEO ist Chuck Bay.
Das börsennotierte Unternehmen (Nasdaq: KANA) beschäftigt
weltweit 425 Mitarbeiter. KANA ist heute mit 25 Vertriebs- und
Serviceniederlassungen in Nordamerika, 11 Standorten in Europa
(Amsterdam, Antwerpen, Frankfurt, Leiden, London, Paris, Madrid,
München, Stockholm, Wien und Zürich) und drei
Niederlassungen für den asiatisch-pazifischen Raum (Hong Kong,
Tokio, Seoul) vertreten.
Zu den mehr als 1300 Kunden von KANA zählen: ABB, ADP,
American Express, Bertelsmann, Boeing, BT.com, Canon, Cisco
Systems, Commerzbank, eBay, Ericsson, Fidelity Investments, GAP,
Hewlett Packard, IBM, Kodak, Raiffeisenbank-Wien, SAP, Sony Europe,
swisscom, Telekom Austria, The Sharper Image und United Airlines.
Managing Director der KANA in Deutschland, Hauptsitz Frankfurt
a.M., ist Peter Knapp. Zu seinen Erfolgen zählt die
erfolgreiche Implementierung der Software bei u.a. Credit Suisse,
KPNQwest, RTL-New Media und VIAG. Weitere deutsche Kunden sind u.a.
Bertelsmann, SAP und eBay Deutschland.
Für weitere Information besuchen Sie bitte www.kana.com