Neues Standardprodukt für die
universitäre Veranstaltungsplanung genesisWorld.CAMPUS, das
dezentrale Informationssystem für Hochschulen
Karlsruhe, 16. April 2002. Für Universitäten
und Fachhochschulen hat die CAS Software AG das neue
Informationssystem genesisWorld.CAMPUS entwickelt.
genesisWorld.CAMPUS basiert auf dem Informationsmanagementsystem
genesisWorld und bietet einen neuen, dezentralen Ablauf für
die Veranstaltungsplanung und die automatische Erstellung von
Vorlesungsverzeichnissen. Ein internetbasierter, individueller
Vorlesungskalender für die Studierenden gehört ebenfalls
zum Leistungsumfang des universitären Informationssystems.
Festpreise mit klar kalkulierbaren Kosten und leicht
darstellbarem Nutzen machen die neue Lösung für alle
Hochschulen attraktiv. Da sich die Lizenzpreise an der Zahl der
Studierenden orientiert, ist das Produkt auch für kleinere
Hochschulen interessant. „genesisWorld.CAMPUS ist ein innovativer
Beitrag zur Dezentralisierung von Universitätsverwaltungen“,
erklärt Dr. Thomas Lindner, Fachbereichsleiter der CAS
Software AG. „Mit diesem neuen Service für Lehrende und
Studierende können sich Hochschulen im universitären
Wettbewerb einen weiteren Vorsprung verschaffen.“
Automatische Erstellung von Vorlesungsverzeichnissen
Mit genesisWorld.CAMPUS können Hochschuldozenten und
-angestellte direkt von ihrem Arbeitsplatz aus Veranstaltungen
planen, Hörsäle buchen und Adressen verwalten. Da die
allgemeinen und kommentierten Vorlesungsverzeichnisse automatisch
generiert werden, reduzieren sich Aufwand und Kosten für die
Hochschulverwaltung deutlich. Die dezentrale Veranstaltungsplanung
verkürzt auch die Vorlaufszeit des gedruckten
Vorlesungsverzeichnisses. Damit steht den Studierenden zu
Semesterbeginn eine aktuelle und vollständige Übersicht
zur Verfügung. Mit genesisWorld.CAMPUS ist es zudem
möglich, Lehrveranstaltungen zu Studiengängen zuzuordnen
und Studierende automatisch auf teilnehmerbeschränkte
Veranstaltungen zu verteilen. Auf der Grundlage des digitalen
Vorlesungsverzeichnisses erzeugt genesisWorld.CAMPUS auch das
komplette Telefonverzeichnis der Universität. Dies umfasst
alle akademischen und nicht-akademischen Mitarbeiter und steht als
Druck- und Online-Version bereit.
Persönlicher Studienplan mit allen Veranstaltungen
Pfiffig ist auch der neue Web-Kalender CAMPUS Office. Jeder
Studierende kann damit seinen ganz persönlichen Studienplan
zusammenstellen, mit allen studienbezogenen und privaten Daten. Bei
Veranstaltungsänderungen erfolgt eine automatische
Benachrichtigung per E-Mail oder SMS. CAMPUS Office basiert auf dem
Internet-Organizer FreeOffice.de, ebenfalls eine Entwicklung aus
dem Hause CAS Software.
Erfolgreiche Einführung an der RWTH Aachen
genesisWorld.CAMPUS wurde im Wintersemester 2001/2002 an der
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
eingeführt. Der Rektor der RWTH, Prof. Dr. Burkhard Rauhut,
nannte das webbasierte Informationssystem in seinem
Rechenschaftsbericht 2000/2001 „einen bedeutenden Fortschritt im
Vergleich zum bisherigen gedruckten Vorlesungsverzeichnis“.
Anerkennend äußerte sich Prof. Rauhut auch über die
schnelle Bereitstellung von genesisWorld.CAMPUS. In der gut
vernetzten Hochschulszene hat sich der Erfolg des Projekts schnell
herumgesprochen. Da schon mehrere Hochschulen Interesse
signalisiert haben, bietet CAS Software das Modul jetzt unter dem
Namen genesisWorld.CAMPUS als Standardprodukt an. Einen ersten
Einblick in das neue Uni-Informationssystem bietet die Web-Seite
www.campus.rwth-aachen.de
Die Funktionen von genesisWorld.CAMPUS im Überblick:
Dezentrale Erfassung von Lehrangeboten
Dezentrale Vergabe von Hörsälen und gemeinschaftlich
genutzten Räumen Hörsaalzuordnung,
Hörsaalbelegungspläne im Internet Automatisierte
Erstellung von elektronischen und gedruckten
Vorlesungsverzeichnissen Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu
Studiengängen Internetbasierter, individueller
Vorlesungskalender für Studierende (CAMPUS Office)
Anmeldung und automatisches Verteilen von Studierenden auf
teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen
Allgemeine Termin-, Dokumenten- und Adressverwaltung
CAS Software AG
„Richtig informiert. Jederzeit und überall.“ lautet das
Motto der CAS Software AG aus Karlsruhe. Das Unternehmen wurde 1986
von Martin Hubschneider und Ludwig Neer gegründet und
entwickelt schwerpunktmäßig Informationssysteme für
das Customer Relationship Management (CRM). Darüber hinaus
betreibt CAS Software verschiedene Internet-Plattformen und
Informationsdienste für den mobilen Anwender. Mit der
CRM-Groupware genesisWorld hat CAS Software 1998 eine neue
Generation für das Kunden- und Informationsmanagement in
mittelständischen Unternehmen begründet. genesisWorld
wurde 1998 mit dem „European IT Prize“ der Europäischen
Kommission ausgezeichnet. Führend ist CAS Software auch bei
den Internet-Diensten: 1996 hat das Unternehmen mit Reiseplanung.de
die erste deutsche Online-Reiseplanung vorgestellt, 1997 folgte mit
YellowMap.de das erste europäische Branchenverzeichnis mit
Straßenkarten, im Jahr 2000 der Web-Organizer FreeOffice.de,
der Online-Zeitschriftenshop PresseKatalog.de und das
Büromanagement-Portal OfficeToday.de. Gemeinsam mit dem
Partnerunternehmen PTV Planung Transport Verkehr AG hat CAS
Software die professionelle Routenplanung map&guide entwickelt
und damit die Marktführerschaft in Deutschland und in den
Benelux-Staaten übernommen. Die CAS Software AG
beschäftigt über 100 Mitarbeiter und hält
Beteiligungen an mehreren Unternehmen, u. a. an PTV AG, YellowMap
AG, LeserAuskunft GmbH, Varta-Führer GmbH, Indiwidual AG und
INEO AG. Unternehmen aller Größen und Branchen –
darunter Kunden wie DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Siemens,
Fraunhofer Institute und RWTH Aachen – arbeiten täglich mit
Produkten von CAS Software.