Seite wählen

Fürth, August 2001. Die IMP International
Marketing Partners GmbH, Fürth, hat das endgültige
Programm für die am 14. und 15. November 2001 in Köln
stattfindende CRM Customer Relationship Management-Messe &
Kongress veröffentlicht. Auch im dritten Jahr der
Veranstaltung erwarten den Besucher wieder interessante
Vorträge von hochkarätigen Rednern, zusammengefasst unter
den spezifischen Themenbereichen People, Organisation und
Technologie. Zahlreiche Anwenderberichte – unter anderem von
envia Energie Sachsen Brandenburg AG, TÜV Unternehmensberatung
GmbH, HEW, Villeroy & Boch AG und DaimlerChrysler AG –
verdeutlichen einmal mehr die Relevanz von Customer Relationship
Management in der konkreten Unternehmens-Praxis. Wichtiger
Bestandteil der Veranstaltung ist darüber hinaus die
Verleihung des CRM Best Practise Awards.

Der erste Tag
Den Auftakt des Kongressprogramms bilden am 14. November 2001 die
Begrüßung durch Rudolf Gallist, den Vorsitzenden des
Verbandes der Softwareindustrie, sowie die Eröffnungsrede von
Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB; es folgen Key-Notes von Dr.
Wolfgang Martin, Research Fellow META Group und Schirmherr der
Veranstaltung, zum Thema „Global view of CRM – Why is
CRM a holistic business model?“ sowie von Internet-Guru Ossi
Urchs von der 3W4U Netzagentur GmbH über
„Veränderungen von Geschäftsmodellen und
Lebenssituationen – Von der New Economy zur True
Economy“. Im Anschluss daran findet die Verleihung des CRM
Best Practise Awards durch Martina Schimmel-Schloo, Managing Editor
der Fachzeitschrift acquisa, statt. Am Nachmittag erwarten die
Besucher zahlreiche Vorträge von Vertretern renommierter
Unternehmen zu den Themenbereichen People, Organisation und
Technologie.

Der zweite Tag
Nach der Early-Bird-Veranstaltung von Dr. Wolfgang Martin zum Thema
„Programm-getriebenes Marketing oder das Ende von
Kampagnen-Management?“ schließen sich weitere
Unternehmens-Vorträge an. Den Abschluss des Kongressprogramms
bilden schließlich weitere Key-Notes von Dr. Dierk
Wehrmeister, Theron Business Consulting, über Changemanagement
sowie von Pixelpark-Gründer Paulus Neef. Sein Vortrag befasst
sich mit „Management von Kundenbeziehungen im Zeitalter der
Globalisierung“. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der
Aktionsfläche besteht im Anschluss die Chance zum
Gedankenaustausch unter dem Motto: „Wie kundenorientiert sind
eigentlich die Anbieter von CRM-Systemen?“

Gute Vorbereitung für Veranstalter und
Teilnehmer

„Damit haben wir auch in diesem Jahr ein umfangreiches und
überaus interessantes Programm zusammengestellt“,
resümiert Gabriele Kromer, Projektleiterin CRM-Messe &
Kongress bei IMP, zufrieden. „Darüber hinaus gibt es zur
Vorbereitung auf die CRM-Messe & Kongress Warm-up-Seminare, mit
denen sich Führungskräfte, Marketing-, IT- und
Serviceleiter auf den Kongress und die Messe einstimmen
können.“ Als Referenten hierfür wurden die
CRM-Spezialisten Wolfgang Schwetz, schwetz consulting, Dr. Wolfgang
Martin sowie Prof. Dr. Reinhold Rapp, Geschäftsführer der
CRM (Customer Relationship Management) in München,
gewonnen.

Hintergrundinformationen zur CRM-Messe & Kongress
Die in den USA als DCI-Show erfolgreiche Messe mit angeschlossenem
Kongress findet am 14. und 15. November 2001 bereits zum dritten
Mal in Deutschland statt. Sie wird vielfach als Leitmesse für
den Themenbereich ‚Integrierte Lösungen für Marketing,
Vertrieb und Customer Service‘ gehandelt. Angesprochen werden vor
allem Anbieter, Dienstleister, Systemintegratoren sowie
Entscheidungsträger aus den Bereichen Marketing, Vertrieb,
IT/IS, neue Medien, Kundenservice und Anwender von CRM-Software im
europäischen Raum, vor allem aus Deutschland, der Schweiz,
Österreich und den Benelux-Staaten.

Nähere Informationen zu den Ausstellern und
Fachbeiratsmitgliedern können über das Internet unter
www.crm-expo.com abgerufen werden. Dort bietet sich auch
die Gelegenheit, sich für den Newsletter, der in
regelmäßigen Abständen über die Veranstaltung
informiert, einzutragen.

Ergänzendes zu IMP
Die IMP International Marketing Partners GmbH entwickelt seit ihrer
Gründung 1994 vor allem neue Messekonzepte in Deutschland und
setzt sie um. Der Erfolg der in Fürth ansässigen
Marketinggesellschaft beruht vor allem auf ihrer Fähigkeit,
Trends zu erkennen, Entwicklungen vorauszuahnen und darauf
aufbauend innovative Konzepte zu entwickeln. Im Portfolio enthalten
sind darüber hinaus Messeorganisation, Messebau sowie eine
Betreuung von Ausstellern vor, während und nach der
Veranstaltung. Außerdem fungiert das Unternehmen auch als
Durchführungsgesellschaft für andere Veranstalter, die
vom umfangreichen Know-how der IMP profitieren können; das
Angebot umfasst dabei alle Bereiche des Veranstaltungsmanagements.
Weitere Informationen sind unter www.imp-fuerth.de
erhältlich.