21.11.2012- Das Informationssystem, in dem Kundendaten verwaltet werden, sollte das Herzstück eines Unternehmens sein. Hier laufen Kommunikationskanäle zusammen, denn aus den versammelten Daten schöpfen verschiedene Abteilungen wie Service, Marketing und Vertrieb. Doch diese Quelle der Beziehungspflege kann nur so gut sein wie ihre Daten. Immer auf Stand, gepflegt, detailreich und offen für Ergänzungen sollte der Datenpool sein. Was in den letzten Jahren hinzukam, ist der Anspruch, dass das CRM-System auch die zunehmende Komplexität unternehmerischen Beziehungsgeflechts meistern muss. Unternehmensführungen benötigen durch Globalisierungsprozesse und modernisierte Unternehmenskultur Informationssysteme, die das komplette Beziehungsgeflecht eines Betriebes abbilden: nicht mehr nur die Verknüpfungen zu Kunden, sondern ebenso zu Partnern, Lieferanten, Zwischenhändlern und anderen Bezugsgruppen. Aus CRM, dem Customer Relationship Management, entwickelt sich xRM, also Anything Relationship Management. Und weil Strukturen, Prozesse und Kommunikationskanäle in einem Unternehmen an Komplexität zunehmen, steigen auch die Ansprüche an das System, das die Kommunikation zu den Bezugsgruppen verwaltet und steuert. Pulsieren kann so ein xRM-System nur, wenn seine Daten lebendig sind.
Was ist damit gemeint? Eine umfangreiche Datenbank hat keinen Nutzen für Marketing, Service und Vertrieb, wenn Adresssätze, Ansprechpartner und Hintergrundinformationen falsch oder nur rudimentär vorliegen. Doch dem Datenqualitätsmanagement wird häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl der Faktor nachhaltige Datenqualität maßgeblich bestimmt, wie effizient sich datenintensive Prozesse in einem Unternehmen steuern lassen. Wenn ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum keine Marketing- oder Vertriebsaktivitäten durchführt und Datensätze brach liegen, schleichen sich „Vernachlässigungen“ein. Um diese Datensätze mit Bordmitteln wieder zu aktualisieren, bedarf es intensiven Zeit- und Personalaufwands. Effizienter ist an diesen Punkten oft die Zusammenarbeit mit Anbietern professioneller Wirtschaftsinformationssysteme.
Datenveredelung mit datamatch
Eine Methode zur Verknüpfung von unternehmensinternen xRM-Daten mit aktuellen Wirtschaftsdaten bietet die Lübecker databyte GmbH an. Dabei verläuft die Datensynchronisation in mehreren Stufen ab:
Am Anfang des Prozesses steht die Analyse des aktuellen Zustands der Datenqualität im unternehmenseigenen Informationssystem, folgend Zielsystem genannt. Für diese Analyse findet ein Komplettexport aller Datensätze statt. Die exportierten Daten werden anschließend einem automatisierten Matchingprozess unterzogen, indem Daten aus Zielsystem und externem Wirtschaftssystem kontextsensitiv verknüpft werden. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sich, wie aktuell und umfassend die im xRM gesammelten Stammdaten der Bezugspartner sind. Firmen-, Personen- sowie Geoinformationen werden auf Basis von über 100 Millionen Einzelinformationen aus dem databyte-Informationssystem aktualisiert; die Datensätze damit angereichert und veredelt. Die hierfür eigenentwickelte Anwendung datamatch fungiert dabei als Tool zur Datenbereinigung und nachhaltigen Sicherung der Datenqualität. Das Prozedere sichert diese Datenqualität, indem jeder angereicherte sowie neu angelegte Datensatz mit einer ID versehen wird, wodurch er referenzierbar ist. Dabei bestimmen die Variablen Datenmenge und -qualitätdie Dauer des Matchingprozesses. Im Durchschnitt beträgt der Zeitinvest zwei Werktage.
Im nächsten Schritt findet die Datenintegration der Wirtschaftsinformationen in das Zielsystem statt. Der Zeitaufwand dieser Integrationsphase hängt maßgeblich von den Schnittstellen der Systeme ab, die zusammengeführt werden. Bei standardisierten Lösungen erfolgt die Datenintegration innerhalb von ein bis zwei Stunden. Müssen Connectoren individuell programmiert werden, sollte der IT-Verantwortliche des Zielsystems eine Integrationsdauer von ein bis zwei Monaten kalkulieren. Generell ist der Datenpool von databyte mit jedem System wie zum Beispiel SAP, Salesforce oder Selligent kompatibel. Der Anpassungsaufwand für beide Seiten variiert je nach Zielsystem. So kann SAP beispielsweise über eine SOAP-Schnittstelle angesteuert werden, es erfordert einzig eine Anpassung des Dateiformats. Andere Systeme bieten anpassungsfähige JSON-Schnittstellen.
Mit dem Pushdienst am Puls der deutschen Unternehmenslandschaft
Nach erfolgter Integration der bereinigten sowie neu angelegten Datensätze verfügt das Unternehmen über einen aktuellen Datenpool zur Steuerung von Service-, Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Wichtig ist es nun „am Ball zu bleiben“, die Datenbestände also zeitnah zu Geschäftsprozessen und Kampagnensteuerung abzugleichen und kontinuierlich aufzuwerten. Databyte unterstützt diesen Vorgang der Datensynchronisation durch einen Pushdienst. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine regelmäßige Datenlieferung, die je nach Bedarf täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgt. Anwender des xRM informiert der Pushdienst mittels abonnierter Änderungen zum Beispiel zu Insolvenzen, Geschäftsführerwechsel oder Verlegung des Firmensitzes. Die im Hause databyte täglich aktualisierten Daten erreichen ihre Abonnenten über ein Alert-System und können über ein Drop-in-Menü gesteuert werden. Zu berichten gibt es viel, denn in Deutschland ändern sich laut Aussageder Lübecker täglich über 15.000 Firmenadressen und Zusatzinformationen.
Über databyte
Die databyte GmbH ist Anbieter einer innovativen Online-Applikation und verfügt mit rund 5 Millionen Firmenadressen und über 100 Millionen Einzelinformationen über eine der umfangreichsten Datenbanken für deutsche Wirtschaftsinformationen.
Unter www.databyte.de werden in einem Informationssystem Bonitätsauskünfte, Handelsregisterinformationen, Firmenprofile und Gewerbedaten tagesaktuell veröffentlicht. Die Produkte und Dienstleistungen von databyte bieten eine hohe Markttransparenz und werden genutzt für Unternehmensrecherchen, Kundenstamm-Monitoring, Forderungsmanagement und Neukundengewinnung. Im Rahmen der Datenverarbeitung legt databyte besonderen Wert auf die Einhaltung der Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Die selektierbaren Informationen sind ausschließlich für Gewerbetreibende abrufbar und bedürfen einer vorausgegangenen verifizierten Anmeldung.
WeiterführendeInformationen liefert: www.databyte.de