Seite wählen

Stuttgart, 24. April 2001 – Ziel des First
Customer Partnership Programms war es, den Premium Business Catalog
(PBC), eines der weltweit führenden Katalogsysteme, in der
Praxis zu erproben. Darüber hinaus sollte die Qualität
des Services getestet werden, den die Heiler Software AG
Lieferanten und einkaufenden Unternehmen anbietet. Im Zuge dieses
Testprogramms wurde der PBC bei den Pilotkunden RWE Systems AG, DEA
Mineraloel AG, VA TECH WABAG und der Verlagsgesellschaft Madsack
implementiert. Dieses Katalogsystem ist SAP-zertifiziert und
unterstützt den BMEcat, einen der führenden
Industriestandards für den Internet-basierten Datentransfer
zwischen Unternehmen. Überzeugt hat die Kunden vor allem die
exakte Erfüllung der individuellen Anforderungen, die
hundertprozentige Kompatibilität mit SAP Business-to-Business
Procurement Systemen und die Nutzerfreundlichkeit des
Katalogsystems. Mit dem PBC und den damit verbundenen Services
haben die vier Unternehmen eine Basis erhalten, um die
elektronische Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen
weiter zu optimieren.


Heiler Software AG auf der e_procure 2001
Elektronische Beschaffungsprozesse von A bis Z

Mit der e_procure 2001 findet in Nürnberg vom 14. bis 16. Mai
2001 die erste Messe statt, die sich ausschließlich dem Thema
„elektronische Beschaffungsprozesse“ widmet. Vorgestellt werden die
aktuellen Entwicklungen in der informationstechnischen
Unterstützung von Bestellung, Logistik-, Lager- und
Zahlungssystemen. Begleitend zur Ausstellung startet die Messe mit
einem Kongress und Schulungsangeboten, über 70 Referenten
werden Stellung nehmen. Für die Heiler Software AG werden Rolf
J. Heiler und Wolfgang Mühlbauer im Rahmen des Kongresses
Vorträge halten, Tobias Volle wird im Forum der
Firmenvorträge aus der Praxis mit dem Premium Business Catalog
berichten (Termine s. Kasten).
In Halle 12 Stand 157 wird die Heiler Software AG den
hochfunktionalen Heiler Premium Business Catalog sowie das Premium
Content Network (PCN) vorstellen. Mit dem PCN und seinen Services
und Dienstleistungen ist Heiler in der Lage, die
Nachfrage-Vermittlung auf Supplier-Seite ebenso zu bearbeiten wie
die Anbindung der Wunschlieferanten auf Buyer-Seite. Klaus Bernzen,
Vice President Business Development, der Heiler Software AG ist
überzeugt: „Beschaffung via Internet bringt erst dann einen
wirtschaftlichen Nutzen, wenn auch genügend und
hochqualifizierter Content in den Katalogen abgebildet werden kann.
Deshalb wird sich die Heiler Software AG auch in Zukunft als
Full-Service Anbieter engagieren.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.heiler.com