Walldorf, 21. März 2001 – Das auf
Portal-Lösungen spezialisierte SAP-Tochterunternehmen eSAP
stellt im Anwender-Centrum Kommune, Staat und Wirtschaft (ENAC,
Pavillon B an der Halle 11, Stand 219 und 220) ein Portal für
öffentliche Verwaltungen vor. Behörden können
dadurch eine neue und effiziente Art der Beziehung mit
Bürgern, kommunalen Geschäftspartnern und Touristen
schaffen.
Die eGovernment-Lösung der eSAP, das Citizen Portal,
ermöglicht öffentlichen Verwaltungen, kosteneffizient zu
arbeiten und gleichzeitig besseren Service zu bieten. Mit dem
Citizen Portal können Bürger und Geschäftspartner
Behördengänge rund um die Uhr abwickeln. Das Beantragen
einer Baugenehmigung ist ebenso möglich wie zum Beispiel die
Ummeldung bei Umzug. Gleichzeitig können die Mitarbeiter von
Behörden die Anfragen vollelektronisch weiterbearbeiten und
zum Beispiel für das kommunale Rechnungswesen nutzen.
Die im Citizen Portal enthaltenen Funktionen „Behörden- und
Leistungswegweiser“ und „Lebenslagen-Manager“ ermöglichen es
den Portal-Besuchern, sich schnell und sicher zurechtzufinden und
sofort die benötigten Informationen und Leistungen zu
erhalten.
Die Bürger können auch externe Services, die sich aus
ihrer derzeitigen Lebenslage ergeben, in Anspruch nehmen. So
können zum Beispiel Hochzeitswillige nicht nur ihr Aufgebot im
Portal bestellen, sondern gleichzeitig einen Catering-Service
für die anschließende Feier buchen. In das Citizen
Portal sind auch Möglichkeiten des Online-Payment mit sicheren
Übertragungswegen integriert.
Ein erfolgreiches Beispiel für die Umsetzung eines Citizen
Portals ist der Virtuelle Marktplatz Bayern (www.baynet.de), für den die eSAP gemeinsam mit
Siemens und der SAP AG für die Konzeption und Realisierung
verantwortlich war. Das EU-Projekt MERCADO (www.mercado.org) ist ein weiteres Referenzprojekt.
Auf der CeBIT informiert die eSAP über das Citizen Portal
im Anwender-Centrum Kommune, Staat und Wirtschaft (ENAC), Pavillon
B an der Halle 11, Stand 219 und 220.
Unternehmensprofil: Die eSAP ist ein Lösungsanbieter im
Bereich von Unternehmensportalen (Mitarbeiter-, Partner- und
Konsumenten-Portale) und Bürgerportalen. Portal-Technologie
wird hierbei mit wertschöpfenden Faktoren wie Content,
Applikationen und Services zu einer Komplettlösung
verbunden.
Das Spektrum des hundertprozentigen SAP-Tochterunternehmens reicht
von der Konzeption des betriebswirtschaftlichen und technischen
Modells über die Auswahl der Content-, Service- und
Applikations-Partner bis zur Implementierung und zum Betrieb des
Portals. Das im September 1999 gegründete Unternehmen hat
derzeit bereits über 220 Mitarbeiter.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.esap.de.