Hannover, 31.03.2009 – Den
Leistungsumfang moderner ERPII-Systeme konnten im vergangenen
Wintersemester Studierende der Universitäten Dresden, Koblenz
und Münster kennenlernen, indem sie sich ein Semester lang
intensiv in deren Funktionalitäten anhand eines fiktiven
Unternehmens einarbeiteten. Das Beispielunternehmen war Grundlage
einer Fallstudie, mit der sich die angehenden
Wirtschaftsinformatiker mit SoftM Semiramis und anderen
ERP-Systemen auseinandersetzen konnten. Gleichzeitig wurde ein
Wettbewerb um die beste Kenntnis des jeweiligen Systems
ausgetragen.
Dr. Axel Winkelmann, Habilitand und Geschäftsführer am
European Research Center for Information Systems der
Universität Münster hatte diese Lehrveranstaltung
initiiert, um gemeinsam mit Lehrstühlen an den
Universitäten in Dresden, Koblenz und Münster den
Studierenden die Abläufe von Unternehmen und die Prozesse
betrieblicher Anwendungssoftware näher zu bringen. Aufgabe der
Studierenden war es, das fiktive Unternehmen und seine Abläufe
mit verschiedenen ERP-Systemen zu unterstützen. Dabei waren
die Teams von jeweils 2-5 Studierenden vollständig auf sich
allein gestellt und mussten sich jeweils ein komplexes ERP-System
selbstständig erarbeiten und am Ende des Semesters einer
Expertenjury vorstellen.
„Der Umgang mit der Fallstudie und den von den Unternehmen
freundlicherweise zur Verfügung gestellten ERP-Systemen bietet
den Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit
betrieblichen Anwendungssystemen auseinanderzusetzen und bereitet
damit sehr gut auf den Berufseinstieg vor“, erläutert
Dr. Winkelmann. „Die Studierenden konnten ein tiefes
Verständnis für die Funktionsweise betrieblicher
Anwendungssysteme entwickeln.“
Wettbewerb um beste Semiramis-Kenntnis
Gleichzeitig wurde ein Wettbewerb zwischen den Teams der
verschiedenen Hochschulen ausgetragen. Ausnahmslos alle Teams
zeigten hohe Detailkenntnisse der Systeme, so dass es den
Jury-Mitgliedern nicht leicht fiel, die beste Präsentation zu
küren. Letztlich fiel die Wahl auf das Münsteraner Team
mit Markus Kreß, Mathias Bedarff und Sebastian Hanneken, die
überzeugend gezeigt hatten, wie gut sie sich innerhalb der
kurzen Zeit in SoftM Semiramis und die Fallstudie einarbeiten
konnten. Die Studierenden hoben bei ihrer Präsentation
insbesondere die ergonomische, durchdachte, webbasierte
Benutzeroberfläche, die eine leichte Einarbeitung in das
System ermöglichte, sowie die funktionale Tiefe des Systems
hervor.
Semiramis Research and Service Unit
Für die Präsenz von SoftM Semiramis im Hochschulbereich
ist die Semiramis Research and Service Unit (SeReS Unit)
zuständig, die ihren Sitz an der Universität Innsbruck
hat. Bildungsinstitutionen können über die SeReS Unit die
ERPII-Software wahlweise mit eigener Installation bzw. als
ASP-Lösung zu Lehr- und Forschungszwecken einsetzen. Dabei
wird auf die speziellen Ansprüche der Bildungseinrichtungen
(Support, Didaktik, e-Learning, Verfügbarkeit) eingegangen. An
einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz sind heute rund 180
Übungsfirmen mit SoftM Semiramis als Business-Software
eingerichtet. Ca. 170 Lehrbeauftragte nutzen derzeit das
ERPII-System für ihre Seminare.
Über SoftM Semiramis
SoftM Semiramis ist eine komplett in Java entwickelte,
internetbasierte ERP-Software, die speziell für die
Anforderungen mittelständischer Unternehmen konzipiert ist.
Das Produkt befindet sich seit ca. vier Jahren auf dem Markt und
wird von über 300 Unternehmen eingesetzt. SoftM Semiramis hat
verschiedene Auszeichnungen erhalten, insbesondere für
hervorragende Ergonomie. Diese wurde u.a. in einem umfangreichen
Usability-Test, den die Uni Innsbruck mit der Software
durchgeführt hat, eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
SoftM Semiramis wird über ein Netzwerk von 25
Implementierungspartnern vertrieben. Entwicklung, Vermarktung und
Partnerbetreuung liegen in den Händen der SoftM Semiramis GmbH
& Co. KG mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen ist eine
100%-ige Tochter der SoftM Software und Beratung AG, eines
führenden Anbieters von IT-Komplettlösungen für den
Mittelstand. 1973 gegründet, betreut SoftM heute über
4.000 Kunden mit 400 Mitarbeitern an 17 Standorten in Deutschland,
Österreich, der Schweiz, Frankreich, Polen und Tschechien.
Hauptaktionär der SoftM Software und Beratung AG ist die
Comarch S.A., Krakau, ein weltweit tätiges IT-Unternehmen mit
ca. 3.500 Mitarbeitern in 14 Ländern. SoftM ist ein
eigenständiges Unternehmen innerhalb der Comarch Gruppe.
Mehr Informationen unter:www.softm-semiramis.com sowie unter :www.softm.com .