Seite wählen

Wer Enterprise Relationship Management (eRM) nur
als Unterart von CRM sieht, wird dessen Chancen nicht gerecht. Das
eRM-Konzept bindet über den Kunden hinaus auch die Partner
eines Unternehmens ein. Aber die entscheidende Erweiterung des
CRM-Modells liegt vor allem darin, dass Unternehmen seinen Kunden
und Partnern gleichberechtigt ermöglicht, auf die
gewünschten Daten zuzugreifen. Unabhängig von der
bevorzugten Zugriffsart erhalten diese beiden wichtigen Gruppen
damit eine weitaus aktivere Rolle als bei herkömmlichem CRM.
Damit entsteht eine echte One-to-One-Basis im Umgang mit Kunden und
Partnern – unabhängig ob im Marketing, im Vertrieb, im Service
oder in der Supply Chain.

Dass diese Form der Beziehungspflege gerade über das
Internet eine glänzende Zukunft hat, sagen nicht nur Analysten
vorher. Auch die zahlreichen renommierten Kunden und Partner von
Kana Communications sprechen dafür.

Auf dem CeBIT-Partnerstand von IBM stellt Kana erstmals die neue
eRM-Suite Kana Service vor, die eine e-Business-Plattform mit
Kommunikationsanwendungen verknüpft. Außerdem zeigen
Ihnen Rolf Schmiedke, Country Manager Zentral Europa von Kana, und
Christian Modersohn, Head of Sales Zentral Europa von Kana, wie eRM
in der Praxis funktioniert und welche Vorteile Unternehmen vom
Einsatz Channel-übergreifender und intelligenter
eRM-Lösungen haben.