Seite wählen

Ettlingen/Reutlingen, März 2003 – Die
ekz.bibliotheksservice GmbH wird ihre derzeitige Finanzlösung
durch die ERP-Software Oxaion der command ag ablösen. Damit
hat sich ein weiteres Unternehmen für Oxaion entschieden, das
Nachfolge-Release der bewährten Business Software FRIDA.
Projektstart wird im April 2003 sein. Ab Oktober sollen dann die
Anwender im Finanz- und Rechnungswesen, in der Anlagenbuchhaltung
und im Controlling mit Oxaion arbeiten. Der Speziallieferant
für Bibliotheken verspricht sich von dem neuen System eine
umfangreichere Datenbasis, die für eine bessere Planung und
Kontrolle in den jeweiligen Bereichen auf Knopfdruck zur
Verfügung steht. Zudem soll damit eine höhere Transparenz
in die Unternehmensabläufe gebracht werden.

Die ekz.bibliotheksservice GmbH ist ein Speziallieferant
für Bibliotheken. Rund 300 Mitarbeiter bieten sämtliche
Dienstleistungen und Lösungen rund um Medien, Möbel und
Ausstattung. Vor über 50 Jahren in Reutlingen als
Wirtschaftsunternehmen von Gebietskörperschaften
gegründet, ist die ekz bis heute in öffentlicher Hand –
ohne Subventionen oder steuerliche Vergünstigungen. Die mehr
als 70 Eigentümer sind Bibliotheksträger oder
-förderer wie Städte, Landkreise Bundesländer und
Stiftungen. Das weltweit tätige Unternehmen unterhält
Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

command mit den Partnern Datas, Hübner, imc, NetPlans,
Rhenania und Solquest auf der CeBIT 2003 vom 12.03. bis 19.03

in Halle 5, Stand A56

Das Ettlinger Softwarehaus command ag beschäftigt inklusive
der Niederlassungen in Düsseldorf, Hamburg und Berlin derzeit
220 Mitarbeiter und gehört mit ihrem Produkt Oxaion zu den
führenden deutschen Anbietern von ERP-Lösungen auf dem
IBM eServer iSeries.

Oxaion verfügt über eine durchgängige
3-Tier-Architektur. Das Kernstück bildet ein eigener
Java-Application-Server mit Java Enterprise Technology (JET). Der
Application-Server fasst die Layout-Darstellung
(Presentation-Layer), die Business-Logik (Application Layer), den
Datenaustausch über XML-Datenströme und die Funktion
eines EAI-Servers (Enterprise Application Integration) zusammen.
Fremdanwendungen wie auch Partnerprodukte lassen sich mittels
Add-In-Technik integrieren und sehr einfach in die
Oxaion-Oberfläche einfügen.

Mit ihrer Business Software Oxaion richtet sich command an
mittelständische Unternehmen in Industrie und
Großhandel. Dazu gehören Variantenfertiger wie
Maschinen- und Apparatebauer, Möbelhersteller, Projektierer
wie der Anlagenbau und Teile der Bauindustrie sowie der
serviceorientierte Großhandel, einschließlich
Distributoren. Oxaion besteht aus einem kompletten Rechnungswesen,
Warenwirtschaft und PPS sowie Modulen für Data-Warehouse,
Microsoft-Integration, Projektmanagement, e-commerce, SCM,
Variantenfertigung, Zoll, Versandoptimierung und Personalwesen. Im
Geschäftsjahr 2001/02 (Ende: 30.04.02) konnte die command ag
einen Umsatz von 27 Mio. Euro erzielen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:www.oxaion.de