Seite wählen

Kaiserslautern, 09.07.2003 – Brinkmann
Niemeyer GmbH, Marktführer in Deutschland für Feinschnitt
und preisgünstige Filterzigarillos und Teil des BAT-Konzerns
(British American Tobacco), implementiert die vollständig
Web-basierende CRM-Lösung von CAS. Das neue
„Elektronische Außendienst-System“ (ELAS) bildet
alle Prozesse von der Aktionsplanung im Innendienst und Key Account
Management bis zur Auftragsbestätigung vor Ort beim Kunden
elektronisch ab.
Unterschriften werden direkt auf dem Tablet PC des
Außendienstmitarbeiters geleistet, die signierten Dokumente
auf einem tragbaren Drucker ausgedruckt. Die vor Ort erhobenen
Daten steigern die Planungsqualität für
Jahresgespräche, Aktionen und Kundenbesuche. Brinkmann
Niemeyer hat sich für die CAS-Lösung aufgrund der
Web-basierenden Architektur, des branchenspezifischen
Funktionsumfangs der Lösung und der Unterstützung
für mobile Geräte entschieden. Das Unternehmen rechnet
mit einer Optimierung der internen Prozesse, niedrigeren
Prozesskosten und höheren Marktanteilen als Folge des
CRM-Projekts. Die CAS-Lösung ist im Backend mit SAP R/3
integriert.

Rund 60.000 Kunden aus den Bereichen Tabakwarenfachhandel,
Tabakwarengroßhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Tankstellen
und Kioske beliefert Brinkmann Niemeyer in Deutschland. Die
Betreuung erfolgt über rund 70 Außendienstmitarbeiter, 2
Key Account Manager, 8 regionale und 1 nationalen Vertriebsleiter.
Das Angebot umfasst rund 90 Produkte, die entweder direkt oder
über Großhändler vom Zentrallager Ratingen an die
Kunden ausgeliefert werden. Entsprechend komplex und aufwendig sind
das Auftragswesen und die Planungen für Aktionen und Touren.
Die Effizienz und Effektivität der damit verbundenen Prozesse
sind daher entscheidende Wettbewerbsfaktoren.

„CRM ist für uns ein strategisches Thema. Wir wollten
daher das Thema Prozessoptimierung und -automatisierung mit dem
Konzept des Mobile Business verbinden. Qualitativ bessere und
aktuellere Daten sind die Voraussetzung für effektivere und
zielgruppengerichtete Vertriebs- und Marketingmaßnahmen und
damit höhere Marktanteile. Flexiblere und schnellere Prozesse
bergen ein hohes Einsparpotenzial. Mit der
Mobile-Business-fähigen Lösung des Branchenspezialisten
CAS können wir beide Ziele verfolgen: Weniger Kosten und mehr
Umsatz“, beschreibt Marc Fassbinder, Key Account Manager und
CRM-Projektleiter bei Brinkmann Niemeyer die Projektziele.

Mit dem Elektronischen Außendienst System (ELAS) auf der
Basis des CAS-Systems planen Vertriebsinnendienst und Key Account
Manager Aktionsaktivitäten, die gezielt auf bestimmte
Absatzkanäle und Zielgruppen ausgerichtet sind, sowie
entsprechende Listungen. Die Verkaufsleiter führen die
Tourenplanung durch und verteilen die verschiedenen
Vertriebsaufgaben und Aktionsplan-Schwerpunkte an die einzelnen
Außendienstmitarbeiter. Diesen stehen auf ihren Tablet PCs
alle relevanten Kundeninformationen sowie Aufgaben und Ziele der
einzelnen Kundengespräche zur Verfügung. Sie
übernehmen die Auftragsabwicklung bis zur
Auftragsbestätigung, die elektronisch signiert und dann sofort
auf einem tragbaren Drucker ausgedruckt wird. Die Auftragsdaten und
Erhebungen werden einmal am Tag mit dem Zentralsystem
repliziert.

CAS verfügt aus über 100 Projekten über fundierte
Erfahrung mit der Backend-Integration der eigenen Lösung in
die SAP-Welt. Die mehrschichtige (n-tier) Web-Architektur der
Lösung und die daraus folgende Trennung von
Geschäftslogik und Benutzeroberfläche schaffen die
Voraussetzung auch für die Front-Office-Integration mit
Drittlösungen wie SAP Enterprise Portals.

Weitere Informationen: www.cas.com

CAS Computer Anwendungs- und Systemberatung GmbH
Die CAS Computer Anwendungs- und Systemberatung GmbH wurde 1985 vom
heutigen Geschäftsführer Stefan Joneck gegründet.
Seither entwickelt und implementiert CAS branchenspezifische
Customer Relationship Management (CRM)-Lösungen für die
Konsumgüterindustrie. Die konsequente Fokussierung auf dieses
Marktsegment hat dazu beigetragen, dass alle führenden
Analysten CAS als globalen CRM-Marktführer in diesem Segment
einstufen, u.a. die Gartner Group und Wolfgang Schwetz. Die
CRM-Lösungen von CAS sind in über 200 Kundenprojekten
erfolgreich implementiert, mehr als 35.000 Anwender nutzen
CRM-Systeme von CAS für ihre tägliche Arbeit. CAS hat im
Geschäftsjahr 2002 einen Umsatz von 26 Mio. Euro
erwirtschaftet. Zu den CAS-Kunden zählen sowohl internationale
Konzerne als auch mittelständische Unternehmen aus der
Konsumgüterindustrie, u.a. Bahlsen, Beck´s, Haribo,
Herlitz, Johnson & Johnson, Pepsi Cola und Philips CE. Derzeit
arbeiten etwa 180 Mitarbeiter an den Standorten Kaiserslautern,
Atlanta, Berkshire (UK) und Paris. Über exklusiv agierende
Reseller ist CAS in allen wichtigen europäischen und
amerikanischen Märkten vertreten. Strategische Partner wie
Accenture, BearingPoint und Plaut unterstützen CAS bei der
Realisierung internationaler Projekte. Die CRM-Lösungen von
CAS unterstützen Geschäftsprozesse rund um Marketing,
Vertriebsinnen- und -außendienst sowie Customer Service in
der Konsumgüterindustrie. Technologisch setzt CAS auf
innovative Internettechnologien. Die leistungsstarke Customizing
Workbench ist UML-basiert und ermöglicht die Anpassung der
Standardsoftware an kundenindividuelle Projektanforderungen.