Seite wählen

München, im Januar 2001 – e-point 5,
die vertriebskanalunabhängige e-CRM-Lösung der Point
Informations Systeme GmbH, ist die erste ihrer Art, welche
Mitarbeitern, Partnern und Kunden die drahtlose Kommunikation
ermöglicht. Unternehmen können dadurch ihre
Geschäftsprozesse, die für drahtgebundene Vertriebs- und
Serviceleistungen entwickelt wurden, ohne Veränderungen der
Funktionalität auch direkt über drahtlose Endgeräte
wie Mobiltelefone oder PDAs (Personal Digital Assistants)
unterstützen.

Brancheneinschätzung
Dieser Vorstoß des CRM-Anbieters Point Informations Systeme
wurde u.a. von dem internationalen IT-Beratungsunternehmen Logica
begrüßt. Dieter Böttcher, Geschäftsführer
Logica, ist überzeugt, dass die Verbraucher heutzutage
erstklassigen Service erwarten, unabhängig von dem Medium,
über das sie den Kontakt aufnehmen: »Unternehmen, die
dem Kunden wirklich entgegenkommen möchten, müssen
konsequenterweise auch den drahtlosen Kanal unterstützen. Dass
e-point 5 jetzt auf den Markt gekommen ist, untermauert unsere
Einschätzung, dass dem CRM-Markt im mobilen Bereich ein
gewaltiges Wachstum bevorsteht. Ein ganzer Markt wird sich neu
definieren.«
Der drahtlose e-point 5 Kanal ermöglicht, dass die
überwiegende Zahl von Transaktionen über mobile
Endgeräte abgewickelt werden kann.
Außendienstmitarbeiter können ihre Kontakte
aktualisieren, Partnerunternehmen ihre Konten abfragen oder Kunden
Bestellungen aufgeben.

e-CRM-Lösung e-point 5
Points drahtlose Technologie profitiert von der offenen e-point 5
Architektur, die die problemlose Einbindung neuer
Interaktionskanäle oder Backendsysteme in den skalierbaren
e-CRM-Kern (CRM Hub) ermöglicht. Durch die Einbindung der
drahtlosen Kommunikation werden die Web-Portale für Kunden,
Mitarbeiter und Partner von e-point um eine weitere wichtig
Funktionalität erweitert.
Die Module der e-point-Lösung bilden den gesamten Lebenszyklus
der Kundenbeziehung, von der Kundengewinnung über die Bindung
bis zur Rentabiliät ab. e-point unterstützt alle
Vertriebskanäle und gruppiert sich um einen zentralen CRM-Hub,
der auf Points Thin-Client, n-tier-Architektur basiert.
Zusätzlich bietet e-point dedizierte Konsolen für
Anpassung, Verwaltung und Management sowie Schnittstellen, die die
e-point-Lösung mit anderen Desktop-Anwendungen und
Back-End-Systemen verbinden.
Die Software basiert auf offenen Standards wie XML, COM und CORBA,
und ist dadurch unabhängig von Kanal, Medium und Client. Der
Zugriff auf die Funktionalitäten kann anwenderseits über
unterschiedliche Clients erfolgen, über web-basierte HTML und
DHTML Thin-Clients für Internet, Intranets und Extranets
ebenso wie über WAP- und Handheld-Geräte oder Windows
Clients.


Philippinisches Contact Center: EasyCall implementiert
e-point 5

Singapur, im Januar 2001 – Der CRM-Anbieter Point
Information Systems hat eine strategische IT-Vereinbarung mit
EasyCall International Ltd EasyCall, einem der führenden
asiatischen Anbieter von IP Netzwerk Infrastrukturen in Asien,
getroffen. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Point CRM Software
e-point 5 in dem neuen EasyCall Contact Center auf den Philippinen
eingesetzt wird und dass Point weitere
Technologieunterstützung bietet.

»Wir freuen uns, dass EasyCall auf unsere neueste
Produktsuite setzt. Mit e-point 5 lassen sich Kundenbeziehungen
noch effektiver gestalten – und dabei ist der Einsatz leicht
und kosteneffizient,« meint Ben Foo,
Geschäftsführer der Point Information Systems, Asien.
»In wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeldern werden
die Kunden, die EasyCall als Dienstleister in Anspruch nehmen, von
e-points Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit
profitieren.« Hieran anknüpfend erläutert Marie R.
Tay, EasyCall CRM-Manager: »Ein Unternehmen, das die
Kundenbeziehung wertschätzt, erhöht den Umsatz, der
über bestehende Kanäle generiert wird und integriert
darüber hinaus neue Vertriebskanäle, welche die
Interaktionsmöglichkeiten des Kunden und somit auch die
Kostensenkungspotentiale des Unternehmens erweitern. So können
aus Kostencentern Profitstellen werden. Mit Point haben wir ein
fortschrittliches Contact Center, das auch CRM-Strategien der
nächsten Generation erlaubt, also z.B. auch die Integration
Web-basierter Kanäle, die sämtliche Kundendienst-,
Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten
unterstützen.«
»Wir waren auf der Suche nach einer Lösung, die
umfangreiche CRM- Funktionalitäten mit skalierbarer und
robuster Technologie vereinte und somit unseren hohen Anforderungen
an ein Contact Center gerecht werden konnte. Nach der
ausführlichen Evaluierung mehrerer CRM-Produkte haben wir uns
dann für e-point 5 entschieden.
Ausschlaggebend hierfür waren insbesondere die
Flexibilität der Lösung, dass sie sich, trotz schneller
Implementierung, leicht an unsere individuellen Bedürfnisse
anpassen lässt sowie die Benutzerfreundlichkeit«, fasst
Tay die Entscheidung für Point zusammen.
Mit e-point 5 wird die nahtlose Integration aller gängigen
Kontaktmedien und – kanäle des Kunden (Telefon, e-Mail,
Web, Web Collaboration, Short Message Service (SMS) etc.)
sichergestellt und die bereichs- und unternehmensübergreifende
Realisierung von komplexen CRM-Strategien ermöglicht.
Auch das „Hot Swapping“ (das Wechseln zwischen mehreren
Sprachen und Währungen im laufenden Betrieb) war für
EasyCall ein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium, denn das
Unternehmen expandiert derzeit stark und benötigt dadurch
einen Partner, der in der gesamten Region Asien / Pazifik mit ihnen
über Ländergrenzen hinweg kooperieren kann.
Derzeit bauen die Partner gemeinsam ein Contact Center auf den
Philippinen auf, dessen Aufgabe es sein wird, Kunden Hilfestellung
bei der Koordinierung unterschiedlicher Geschäftsfunktionen
anzubieten (Vertrieb, Marketing, Kundendienst). Dies wird über
unterschiedliche Kommunikationskanäle möglich sein, wobei
der Fokus auf dem Call Center und dem Web liegen soll. Unternehmen
profitieren durch die “schlüsselfertigen”
Dienstleistungen von EasyCalls Erfahrung bei der Optimierung der
Kundenbeziehungen – sei es der Erstkontakt oder die After
Sales-Betreuung.
Im Rahmen der Expansionspläne wird EasyCall die Partnerschaft
mit Point in der Region weiter ausbauen und verstärken.
»Wir sehen in dieser strategischen Allianz mit Point einen
Garanten, dass EasyCall ein gleichbleibend hohes Niveau im
Kundenbeziehungsmanagement bietet«, so Edgardo T. Abalos,
Direktor, EasyCall Communications Phils, Inc. (ECPI). »Wir
werden unsere derzeitigen Contact Center auf
„Weltklasse-Niveau“ anheben und unsere Dienstleistungen
großen, multinationalen Unternehmen in der ganzen Welt
anbieten.«

Die Unternehmen:

EasyCall International Limited ist ein Anbieter von IP Netzwerk
Infrastrukturen in Asien, der an der Börse in Australien und
Singapur gehandelt wird. Das Unternehmen, dessen Hauptsitz in
Singapur ist, verfügt über Niederlassungen auf den
Philippinen, in Malaysia, Thailand und Indonesien. EasyCall setzt
auf eine umfassende Unternehmenstechnologie, die
industrieführende Internet Daten Center und Contact Center
über eine IP Netzwerk Infrastruktur nahtlos miteinander
verbindet – in Singapur, auf den Philippinen und in Malaysia.
Weitere asiatische Märkte werden in Kürze folgen.

Point Informations Systeme wurde 1989 gegründet und ist
einer der weltweit führenden Anbieter von e-CRM-
Lösungen. Points fortschrittliche Produktsuite, e-point,
ermöglicht es Unternehmen und ihren Partnern auf einzigartige
Weise mit ihren Kunden und potenziellen Kunden zu interagieren-
während jeder Phase im Lebenszyklus der Kundenbeziehung, bei
jedem Vertriebsweg und über jedes Kommunikationsmedium.
Produkte von Point werden in mehr als 35 Ländern in 18
verschiedenen Sprachen erfolgreich genutzt; zu den Kunden von Point
zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie
Großunternehmen und multinationale Konzerne wie z.B. die
Allianz Gruppe, Brann, Bupa, Commonwealth Bank of Australia, Dah
Sing Bank, Deutsche Bank, Liberty Mutual, Maybank, MetLife,
Overseas Union Bank, Verizon Communications, Virgin Mobile und
viele weitere weltweit. Point verfügt über
Niederlassungen in Europa, Nordamerika und in der Region
Asien/Pazifik.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.pointinfo.com.