Berlin, – Die Vertriebsplattform DTAD 360 wird um das Modul „Investitionsvorhaben“ erweitert und bietet den mehr als 13.500 Nutzern die Möglichkeit, als Erste relevante Informationen zu Bedarfsentwicklungen und geplanten Investitionen einzusehen. Der deutsche SaaS-Anbieter DTAD baut seine Online-Plattform damit weiter zur ganzheitlichen Akquiselösung aus.
„Gerade größere Beschaffungsvorhaben zeichnen sich im Vorfeld einer Ausschreibung deutlich ab. Mit dem Modul „Investitionsvorhaben“ holen wir das entstehende Vertriebstarget für unsere Kunden hervor, sobald Gelder dafür budgetiert werden. Fällt die öffentliche Hand dann die konkrete Beschaffungsentscheidung, melden wir das Startsignal zur Vorakquise. Die Chance schlechthin, sich schon vor der Entstehung der Leistungsbeschreibung in den Tender einzubringen“, erklärt Dr. Alexander Seyferth, Geschäftsführer des DTAD.
Hinterlegte Kurzbeschreibungen, Beschaffungsabsichten und Kontaktdaten erster Entscheidungsbeteiligter fördern die zielgerichtete Ansprache während laufender Entscheidungsprozesse.
Das neue Modul „Investitionsvorhaben“
- gibt Einblicke in die Gestaltung von kommunalpolitischen Entschlüssen, u. a. von (Fach-) Ausschüssen, Stadt- und Ortsbeiräten sowie Bezirksversammlungen. Geplante Beschaffungen werden frühzeitig sichtbar, so dass an der Konkretisierung mitgearbeitet werden kann.
- liefert entscheidende Erstinformationen zu Projekten, die in Gemeinderatssitzungen beschlossen wurden und vor einer Ausschreibung bzw. einem Vergabeverfahren stehen. Interessierte Unternehmen können ihre Ressourcen gezielt in die anstehenden Akquisemaßnahmen einbringen.
- stellt haushalterisch bereitgestellte Gelder transparent dar und zeigt, welche Budgets für die Projekte aller wesentlichen deutschen Gemeinden, Städte und Kommunen reserviert wurden.
- zeigt, wo bspw. Gewerbeansiedlungen oder Digitalisierungsprojekte geplant sind, so dass interessierte Unternehmen sich rechtzeitig bei Bauherren und privaten Auftraggebern mit dem eigenen Portfolio vorstellen können.
In Kombination mit den bestehenden Modulen erhalten Nutzer einen ganzheitlichen Überblick über das Investitionsverhalten öffentlicher Stellen und der privaten Wirtschaft.