Seite wählen

Walldorf/Bremen, 14. Oktober 2003 – Die
Deutsche SAP Anwendergruppe e.V. (DSAG) begrüßt das
erweiterte Angebot zur Wartungsverlängerung für SAP R/3.
Wie die SAP in einem Brief an ihre Kunden mitteilt, wird es keine
Beschränkungen mehr für den Erhalt der
Wartungsverlängerung von SAP R/3 mit den Release-Ständen
3.1I, 4.0B, 4.5B und 4.6B bis zum Jahresende 2004 geben.
„Damit hat sich unser intensiver Dialog mit der SAP gelohnt,
indem wir eine kundenfreundlichere Lösung befürwortet
haben. Für zahlreiche Anwenderunternehmen ist die
Kurskorrektur der SAP eine große Erleichterung“,
erläutert Alfons Wahlers, Vorsitzender der DSAG auf dem
DSAG-Jahreskongress in Bremen vom 14. bis zum 16. Oktober.

Für die Beantragung der Wartungsverlängerung
entfällt der bisher durchgeführte Maintenance Extension
Check. Diesen hatte SAP eingeführt, da ausgewählte
Länder- und Personalwirtschaftsversionen sowie
Industrielösungen nicht Teil der SAP R/3
Wartungsverlängerung für 2004 waren. Statt des
Maintenance Extension Checks müssen Anwenderunternehmen nur
ein einfaches Bestellformular ausfüllen, das über den SAP
Service Marktplatz unter www.service.sap.com/maintenance abgerufen
werden kann. Nach Ende der Hauptwartung im Dezember 2003 steht
Anwenderunternehmen jetzt neben der Wartungsverlängerung gegen
eine erhöhte Wartungsgebühr ab 2004 eine zusätzliche
Option – die so genannte kundenspezifische Wartung – zur
Verfügung. Diese enthält im Wesentlichen denselben
Service und Support wie zuvor, beinhaltet aber keine neuen Support
Packages, keine gesetzlichen Änderungen, reduzierte
technologische Upgrades und reduzierte kundenindividuelle
Problemlösungen. Damit schafft SAP eine zusätzliche
Möglichkeit für Kunden, die bisher keine
Wartungsverlängerung beantragt oder ein Upgradeprojekt geplant
haben sowie für Kunden, die keine gesetzlichen Änderungen
für ihre Systeme benötigen. Die DSAG rechnet fest damit,
dass die SAP über das Jahr 2004 keine weitere
Wartungsverlängerung für die Releases 3.1I, 4.0B, 4.5B
und 4.6B mehr vergeben wird.

„Unserer Meinung nach hat die SAP hat einen großen
Schritt auf ihre Kunden zugemacht. Jetzt liegt es bei den
Anwenderunternehmen, eine Strategie für ihre SAP-Systeme zu
entwickeln und umzusetzen. Wir empfehlen den Anwenderunternehmen
eine Umstellung auf SAP R/3 Enterprise“, so der Rat von
Alfons Wahlers an die SAP-Kunden.

Wie die SAP bereits im März 2002 ankündigte,
müssen die Anwenderunternehmen für die
Wartungsverlängerung der Release-Stände 3.1I, 4.0B, 4.5B
und 4.6B in 2004 bis zu zwei Prozentpunkte mehr Wartungsgebühr
bezahlen. Diese beträgt für 2004 19 Prozent statt bisher
17 Prozent. Kunden, die eine Migration auf einen Release-Stand
größer als 4.6C planen, können die
Wartungsverlängerung quartalsweise anfordern und nach
erfolgreicher Migration auch quartalsweise kündigen. Beachten
sollten die Anwenderunternehmen jedoch, dass
Industrielösungen, deren Wartungszeit bereits heute abgelaufen
ist, nicht mehr in die Wartung aufgenommen werden.

Über die DSAG
Die Deutsche SAP Anwendergruppe (DSAG) e.V., Walldorf, versteht
sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller
deutschsprachigen SAP-Anwender. Ihr Ziel ist die Einflussnahme bei
der funktionalen Erweiterung und der Verbesserung von Produkten und
Dienstleistungen der SAP. Die 1997 als eingetragener Verein
gegründete DSAG zählt heute rund 1.300
Mitgliedsunternehmen und hat sich damit als weltweit
zweitgrößte Anwendergruppe im SAP-Umfeld etabliert.