Seite wählen

Walldorf, 19. Dezember 2006 — SAP
hat heute die Verfügbarkeit einer neuen
Tansportmanagement-Funktion für mySAP Supply Chain Management
(mySAP SCM) angekündigt. Die Software unterstützt
Unternehmen dabei, ihre Handelsprozesse zu optimieren, die
Transparenz der Prozesse zu steigern, und Kosten zu reduzieren. Die
zusammengesetzte Anwendung basiert auf der bewährten
Transportation-Management-Software von SAP, die von mehr als 2.200
Unternehmen weltweit genutzt wird. Sie bietet Verbesserung für
das Management von Überseetransporten und die Frachtplanung.
Unternehmen können die Überwachung und Steuerung von
weltweiten Lieferungen optimieren und ihre
Transportmanagement-Prozesse flexibler und dynamischer
gestalten.

Die neue Transportmanagement-Funktion baut als so genannte
Composite Application auf der aktuellen Version von mySAP SCM auf
und setzt das Enterprise-SOA-Konzept um. Sie bietet erweiterte
Planungsoptionen für Anwender der Software
„Transportation Planning and Vehicle Scheduling“
(TPVS), mit der Planer die Kapazitäten von Fahrzeugen,
Zügen, Schiffen und Flugzeugen optimal ausschöpfen und
Transportkosten senken können. Funktionen für
Disposition, Routenplanung, die Einhaltung von Vorgaben und
Gesetzen sowie die Zollabwicklung sind nun sowohl für mySAP
SCM wie für das Lösungsportfolio SAP for Logistics
Service Providers verfügbar. SAP adressiert damit die
weltweite Nachfrage nach einer durchgängigen
Transportmanagement-Lösung, welche Unternehmen und
Logistiknetzwerke miteinander verbindet.

Durch die zunehmende Globalisierung werden die Aufgaben des
Transportmanagement immer komplexer und die Frachtkosten steigen.
Da heute bereits 60 Prozent der gesamten Logistikausgaben auf den
Transport entfallen, suchen Unternehmen weltweit nach
Möglichkeiten, Transparenz und Kontrolle ihrer Lieferketten zu
erzielen, in dem sie Prozesse flexibler aufsetzen und damit die
Effizienz steigern.

„Unsere Lieferketten wachsen von regionalen zu globalen
Dimensionen heran, daher suchen wir kontinuierlich nach
Optimierungsmöglichkeiten“, erläutert Henrique
Morais, Logistics General Manager des brasilianischen
Stahlverarbeiters Belgo-Arcelo. „Wir nutzen bereits
SAP-Software für die Transportplanung und wollen jetzt die
Transportmanagement-Funktion zur Planung und Optimierung des
Güterfernverkehrs und zur Disponierung von Seefracht
einführen.“

Erweiterte Seefrachtfunktionen

Die neue Transportmanagement-Software erweitert die Funktionen
für internationales Speditionsmanagement von mySAP SCM. In
Zusammenarbeit mit E-Commerce Plattformen für
Frachtunternehmen für die Seefracht-Branche, wie
beispielsweise INTTRA, ermöglicht mySAP SCM elektronische
Kapazitätenreservierung/ Frachtraumplanung und (See-)
Frachtanweisungen, welche die Zusammenarbeit mit und den Service
von Seefrachtunternehmen deutlich verbessern kann. Der integrierte
Geschäftsprozess mit Berichtsfunktionen unterstützt
gesetzliche Bestimmungen und hilft Unternehmen dabei,
kostenintensive Verspätungen im Kundenprozess zu
vermeiden.

„Unser Ziel sind einfache, stabile Portalverbindungen
für alle Unternehmen und Branchen, die Seecontainer
nutzen“, erklärt Harry Sangree, Senior Vice President of
Business Development und Corporate Strategy bei INTTRA. „SAP
vertritt die Interessen vieler großer Seefrachtunternehmen.
Daher ist es sinnvoll, gemeinsam eine Standard-Lösung
anzubieten und den Nutzen der SCM-Produktlinie von SAP zu
erweitern. Dafür bieten wir eine nahtlose Verbindung zu
Containerfracht-Dienstleistern, die Lebensmittel, Automobile,
Hightech- und Konsumgüter sowie Holz und Papier
befördern.“

Verbesserte Transportplanung

Die neue Transportmanagement-Funktionalität für mySAP
SCM bietet zusätzliche Flexibilität für Prozesse des
„Vehicle Scheduling and Routing“ und sorgt so für
eine verbesserte Fahrzeugdisposition, Routen- und
Kapazitätsplanung. So sind etwa für LKW, LKW-Gespanne und
einzelne Fahrzeugtypen unterschiedliche Planungen möglich,
inklusive spezifischer Szenarios. Transportmittel können bei
Bedarf kurzfristig gewechselt werden, ohne einen
zeitaufwändigen Ausnahmeprozess zu starten. Kunden können
mit dem Compartment Planning auf Frachtabteileben planen, etwa um
verschiedene Flüssigkeiten gleichzeitig zu transportieren. Bei
Gefahrenfrachtgut ist die gemeinsame Beladung mit anderen
Gütern einfach vermeidbar. Funktionen für ein effektives
Management des eigenen Fuhrparks erleichtern die Entscheidung, den
Versand über interne Ressourcen oder Dienstleister
abzuwickeln.

„Unternehmen sehen sich zunehmend in der Pflicht, ihre
Lieferketten global auszurichten. Daher wird es immer wichtiger,
die gesamte Supply Chain effektiv und kosteneffizient zu
gestalten“, resümiert Hans Thalbauer, Vice President of
SCM Solution Management bei SAP. „Deshalb ist das
Transportmanagement eines der zentralen Themen bei der
Weiterentwicklung unserer SCM-Software. Mit den neuen Funktionen
hat SAP ihre Lösungen für das Transport- und
Lieferkettenmanagement weiter ausgebaut: Höhere
Flexibilität und Leistungsstärke sind die Aspekte, die
unsere Kunden am meisten interessieren.“

Adaptives Supply Chain Management durch mySAP SCM

mySAP SCM ist Teil der branchenübergreifenden Applikationen
der mySAP Business Suite. Die Lösung basiert auf der
SAP-NetWeaver-Plattform und nutzt Technologien wie Radio Frequency
Identification (RFID), Smart Cards und Sensoren, um traditionelle,
lineare Lieferketten in so genannte adaptive Lieferketten-Netzwerke
umzuwandeln, die sich schnell an die Anforderungen eines
veränderten Marktumfeldes anpassen.

Mit adaptiven Supply-Chain-Netzwerken können Zulieferer und
Logistikdienstleister Veränderungen der Nachfrage oder der
Lieferbedingungen schnell erkennen und umgehend reagieren. Ein
adaptives Supply-Chain-Netzwerk ist aber nicht nur
nachfragegetrieben, sondern kann die Nachfrage auch selber
beeinflussen oder steuern.

mySAP SCM ermöglicht die dynamische Synchronisation von
Nachfrage getriebenen Planungs-, Logistik- und Umsetzungsprozessen
auf Basis von Echtzeit-Informationen. Prozesse von Produktion bis
Nachschub können dementsprechend zeitnah daran ausgerichtet
werden. Echtzeit-Planungsprozesse fördern durch
kontinuierliches „Sense and Respond“ ein adaptives
Supply Chain Netzwerk, in welchem Distribution, Transport und
Logistik angetrieben und integriert werden. Dadurch entsteht eine
netzwerkweite Transparenz, Kollaboration und
Analysemöglichkeit entlang der gesamten Lieferkette.

Informationen zu SAP

Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit
führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Portfolio der
SAP umfasst Geschäftsanwendungen für große
Unternehmen und den Mittelstand, die auf der SAP
NetWeaver-Plattform aufbauen, sowie leistungsfähige
Standardlösungen für kleine und mittelgroße Firmen.
Darüber hinaus unterstützt SAP mit mehr als 25
branchenspezifischen Lösungsportfolios Kernprozesse in
Industrien wie Handel, Finanzen, High-Tech, im Gesundheitswesen und
in öffentlichen Verwaltungen. Damit sind Organisationen in der
Lage, ihre Geschäftsprozesse intern sowie mit Kunden, Partnern
und Lieferanten erfolgreich zu organisieren und die betriebliche
Wertschöpfung maßgeblich zu verbessern. SAP-Anwendungen
sind bei über 36.200 Kunden in mehr als 120 Ländern im
Einsatz. SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit
drittgrößte unabhängige Softwareanbieter, mit
Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr
2005 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 8,5 Mrd. Euro.
Derzeit beschäftigt SAP über 38.400 Mitarbeiter, davon
mehr als 14.000 in Deutschland.

Weitere Informationen unter: www.sap.de