Seite wählen

Karlsruhe, 13. August 2001. Am 17. und 18.
September 2001 findet unter der Schirmherrschaft von
Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller der 6. Deutsche
Internet Kongress in Karlsruhe statt. Schwerpunktthema des
diesjährigen Treffens der deutschen Internet-Branche ist die
Mobilität, also der mobile Zugang zum Internet und die
Entwicklung von Diensten und Anwendungen für mobile
Endgeräte wie Handy, Organizer und Smartphones.

Zu den vortragenden Experten des Kongresses zählt auch
Martin Hubschneider, der Vorstandsvorsitzende der CAS Software AG.
Hubschneider wird über die Entwicklung von
positionsabhängigen Diensten (Location Based Services)
sprechen. Weitere Referenten und Diskussionsteilnehmer sind unter
anderem der Internet-Pionier Bill Cheswick aus den USA,
ICANN-Direktor Andy Müller-Maguhn, Erwin Staudt, der
Vorsitzende der Geschäftsführung von IBM Deutschland, und
Dr. Florian Langenscheidt, der Vorsitzende der
Geschäftsführung der Langenscheidt AG. Eröffnet wird
der Kongress von Staatssekretär Sigmar Mosdorf vom
Bundeswirtschaftsministerium. Begleitet wird der Kongress von einer
gleichzeitigen Ausstellung, bei dem die CAS Software AG und
Beteiligungsgesellschaften die neuesten Applikationen und
Technologien präsentieren.

Breites Themenspektrum
An beiden Kongresstagen werden die technischen und wirtschaftlichen
Grundlagen der Mobilität, neue Anwendungen,
Marktentwicklungen, künftige Szenarien und Pilotprojekte
vorgestellt. Das Spektrum des Kongresses reicht von mobilen
Zahlungssystemen über mobile Portale zu Touristikanwendungen
und Location Based Services für private Anwender,
Geschäftsleute, Automobile und die Logistikbranche.

Location Based Services
Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Kunden- und
Informationsmanagement (teamworks, genesisWorld) und bei
Anwendungen für Internet und mobilen Einsatz (YellowMap.de,
FreeOffice.de, OfficeToday.de) gehört die CAS Software AG und
ihre Beteiligungsgesellschaften (unter anderem PTV AG und YellowMap
AG) zu den Pionieren der mobilen Informationsgesellschaft. In
dieser werden Location Based Services eine besondere Rolle spielen.
Auf positionsabhängige Dienste können mobile Anwender mit
Handy, Personal Digital Assistant (PDA) oder Smartphone von jedem
Ort aus zugreifen und Stadtpläne, Routenplanung, Navigation,
Verkehrsinformationen, Branchen- und Shoppingführer sowie
Termin- und Veranstaltungskalender nutzen. Die CAS Software AG
stellt mit ihrer Tochtergesellschaft YellowMap AG den Betreibern
von Portalen und mobilen Diensten Technologie und Komponenten
für Location Based Services zur Verfügung. Darüber
hinaus wird die CAS-Gruppe ihre eigenen Portale ausbauen sowie neue
Portale mit positionsabhängigen Diensten entwickeln.

CAS Software AG
„Richtig informiert. Jederzeit und überall.“ lautet das Motto
der CAS Software AG aus Karlsruhe. Das Unternehmen wurde 1986 von
Martin Hubschneider und Ludwig Neer gegründet und entwickelt
Software-Lösungen, Internet-Anwendungen sowie mobile
Informationssysteme für das Customer Relationship Management
(CRM). Mit der CRM-Groupware genesisWorld hat CAS Software 1998
eine neue Generation für das Kunden- und
Informationsmanagement in mittelständischen Unternehmen
begründet. genesisWorld wurde 1998 mit dem „European IT Prize!
der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Führend ist
CAS Software auch bei den Internet-Diensten: 1996 hat das
Unternehmen mit Reiseplanung.de die erste deutsche
Online-Reiseplanung vorgestellt, 1997 folgte mit YellowMap.de das
erste europäische Branchenverzeichnis mit Straßenkarten,
im Jahr 2000 der Web-Organizer FreeOffice.de, der
Online-Zeitschriftenshop PresseKatalog.de und das
Büromanagement-Portal OfficeToday.de. Gemeinsam mit dem
Partnerunternehmen PTV Planung Transport Verkehr AG hat CAS
Software die professionelle Routenplanung map&guide entwickelt
und damit die Marktführerschaft in Deutschland und in den
Benelux-Staaten übernommen. Die CAS Software AG
beschäftigt derzeit 100 Mitarbeiter und hält
Beteiligungen an mehreren Unternehmen, u. a. an PTV AG, YellowMap
AG, RegioService GmbH, LeserAuskunft GmbH, Varta-Führer GmbH,
Indiwidual AG und Lucky Venture AG. Unternehmen aller
Größen und Branchen – darunter Kunden wie
DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Siemens, Fraunhofer Institute,
Ferien AG und Lang & Schwarz Wertpapierhandel – arbeiten
täglich mit Produkten von CAS Software.