17.10.2016- Lokale aber auch internationale Hersteller von Business-Software sollten gut hinschauen: Mit dem Launch von Microsoft Dynamics 365 versucht der US-Cloud-Gigant, den offensichtlichen Erfolg von Office 365 nun auf den Business-Software-Markt auszudehnen. Ein starkes Argument von Microsoft dürfte werden, dass die Online-Business-Software gut mit den Office- und Kommunikationslösungen aus der Microsoft-Cloud harmonieren. Und dass Anwender mit der Oberfläche von Microsoft-Software bereits vertraut sind.
Dynamics 365 gibt es in zwei Versionen: „Enterprise Edition“ für grössere Firmen und „Business Edition“ für Firmen mit 10 bis 250 Mitarbeitenden. Die „Business Edition“ wird eine neu entwickelte Cloud-Finanzlösung auf Basis von NAV enthalten. Die „Business Edition“ wird es vorerst in der Schweiz nicht geben, so Tom Plewniaki, der bei Microsoft Schweiz für die Dynamics-365-Gruppe verantwortlich ist.
Die „Business Edition“ soll erst „im Laufe des nächsten Kalenderjahres“ in einer für die Schweiz lokalisierten Version verfügbar werden.
Schweizer Zusatzlösungen
Anders die „Enterprise Edition“ von Dynamics 365. Diese wird ab ersten November in der Schweiz angeboten. Sie ist für die Schweiz lokalisiert und enthält die Funktion von Dynamics AX und CRM Online. Das heutige Dynamics AX heisst neu Dynamics 365 for Operations. Die Online-Business-Lösung ist zusammen mit CRM Online als Dynamics 365 Enterprise Edition erhältlich, man kann die Applikationen aber auch einzeln mieten. Sie hat den ganzen Funktionsumfang von AX, also beispielsweise Finanzen, Produktion, Handel, Einkauf oder Verkauf.
„Alle“ bestehenden Dynamics AX- und CRM-Partner würden ihre Branchenösungen für den Online-Store AppStore entwickeln, schreibt Plewniak in einer E-Mail. Aktuell gibt es auf dem Appstore allerdings erst wenige lokale Schweizer Lösungen. So findet sich eine Synchronisierungslösung für AX der Thalwiler Axperience und die HR-Lösung „SwissSalary 365“ für NAV.
AX 7 sei die „am schnellsten wachsende ERP-Lösung von Microsoft“, so Plewniak. Als Kunden nennt er Mobilezone und Egger Pumps. (hc)
Quelle: http://www.inside-it.ch/