Dortmund, – Der Rhenser Mineralbrunnen blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1862 wird am heutigen Standort in Rhens (Mittelrhein) gewerblich Mineralwasser abgefüllt. Im Laufe der Jahrzehnte hat der Brunnen eine sehr bewegte Geschichte gehabt. Im 20. Jahrhundert war der Rhenser Mineralbrunnen Mitbegründer des VDM (Verband Deutscher Mineralbrunnen) und ein wichtiger Impulsgeber in der deutschen Mineralwasserbranche. Seit September 2017 wird der innovative Traditionsbrunnen von den Brüdern Christian und Friedrich Berentzen geleitet.
Die Zusammenarbeit unter Corona-Bedingungen stellte alle Beteiligten vor neuen Herausforderungen. Um zielgerichtet die fachliche Anforderung aufzunehmen und für einen reibungslosen Austausch zwischen den Projektleitern von merkarion und den zuständigen Mitarbeitern des Rhenser Mineralbrunnens zu sorgen, passte das Team von merkarion seine Kommunikation- und Schulungskonzepte den aktuellen Gegebenheiten an. So wurde unter anderem der mehrtägige Workshop in eine Reihe kurzer Video-Interviews aufgeteilt, und auch die regelmäßigen Projektmeetings wurden als Videokonferenz abgehalten. Zum Beginn des Echtbetriebs wurden die Schulungen in Kleingruppen via Microsoft Teams durchgeführt.
Für Mike Butz zahlt sich die Einführung von ProfitSystem bereits aus: „Das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Abteilungen gestaltet sich nun viel einfacher. Die Daten stehen jedem Beteiligten in Echtzeit zur Verfügung. Dadurch hat der Außendienst viel schneller bessere Informationen zum Kunden zur Hand ohne auf die Zuarbeit des Innendienstes angewiesen zu sein. Das sorgt für Entlastung im Backoffice und für zufriedene Mitarbeiter. Besonders zu erwähnen ist zudem das Importieren der indirekten Absatzdaten – den so genannten Pendellisten. Einmal in ProfitSystem konfiguriert, läuft das Einspielen der Pendellisten und die Zuordnung von Artikel und Kunden nahezu vollautomatisch – eine enorme Erleichterung für unsere internen Arbeitsabläufe“.