Seite wählen

Die Redaktion von it-director.de befragt regelmäßig hochkarätige IT-Experten, wie sie die Entwicklung der nächsten 1000 Tage in ihrem Bereich einschätzen. Diesmal haben wir Christian Horak, den Leiter des Solution-Marketing für SAP Business ByDesign zum SAP-Produktportfolio bei On-Demand-Lösungen befragt.

Cloud Computing ist inzwischen ein unglaublich prominenter Begriff, der beinahe jeden Tag irgendwo auftaucht. Für SAP ist dies ein neues Geschäftsfeld neben den beim Kunden installierten, klassischen Geschäftsanwendungen.

So gibt es zum Beispiel die vollständig in der SAP-Cloud arbeitende native SaaS-Anwendung „Business ByDesign“, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen oder Filialen von großen Unternehmen zugeschnitten ist.

Erst testen, dann nutzen

Allerdings wollen viele, vor allem junge Unternehmen nicht erst große Investitionen stemmen. Sie wollen vielmehr nach dem Prinzip „Try & Buy“ eine Anwendung erst testen und dann kostengünstig einsetzen. Auch dafür bietet SAP individuelle Einstiege. Unternehmen können mit einer punktuellen Funktion wie beispielweise CRM anfangen und dann den eigenen Bedürfnissen entsprechend Schritt für Schritt nächste Funktion hinzuzunehmen.

Darüber hinaus gibt es Vorteile in Sachen Datensicherheit. In einem professionell geführten Rechenzentrum sind Unternehmensdaten auf jeden Fall sicherer als in den meisten kleineren Unternehmen, da es Zugangskontrollen, Notstrom, redundante Systeme und vieles mehr gibt.

Eine vollständige Verlagerung jeder Art von IT in die Cloud ist allerdings kein plausibles Zukunftsbild. Es wird immer Anwendungsgebiete geben, die die Kunden auf ihrem Arbeitsplatz-PC oder in einem Unternehmensrechenzentrum haben wollen. In die Zukunft blickend gehen wir daher von einer hybriden Welt aus. Dort haben Cloud Computing, aber auch traditionelle lokale oder zentrale IT-Strukturen ihre Berechtigung.

Aus diesem Grund entwickelt SAP auch On-Demand-Lösungen für einzelne Geschäftsbereiche, die sich mit der vor Ort installierten SAP-Software integrieren lassen. Dazu zählt beispielsweise SAP Sales OnDemand, eine Lösung zur Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter. Auch weitere SAP-Angebote, die einzelne Mitarbeiter bis hin zu gesamten Unternehmen bei der Analyse von Informationen unterstützen, können mit vor Ort installierten, so genannten On-Premise-Systemen verknüpft werden.

Neben dem Cloud Angebot reagiert SAP auch mit „In Memory“ und „Mobile“ auf zentrale Markt- und Kundenbedürfnisse – und kombiniert in seinen Angeboten alle Trends so weit wie möglich. Die mobile Anbindung wird bereits heute erwartet und dürfte in wenigen Jahren eine Selbstverständlichkeit sein. Beispielsweise durch die Verwendung von Tablets hat sich die Arbeitsweise von Vertretern oder Monteuren schon heute deutlich verändert.

Mobile Anbindung als Standard

Der ständige Zugriff auf alle wichtigen Unternehmensdaten und -Anwendungen von mobilen Geräten gehört schon fast zum Standard. Aus diesen Gründen unterstützen wir mit unseren On-Demand-Lösungen wie SAP Business ByDesign und SAP Sales OnDemand auch mobile Geräte wie iPhone, iPad oder Blackberry.

Außerdem steigen die Ansprüche an Datenverarbeitung. Das Konzept „In Memory“ bringt die schnelle Auswertung von Daten. Dabei wird eine Direktsuche auf den Daten ohne vorherige und zeitaufwändige Indexierung immer wichtiger. Die Zukunft bringt die Bearbeitung auch von „Big Data“ beinahe in Echtzeit. Auch SAP Business ByDesign greift bereits in einigen Bereichen wie zum Beispiel für die Analyse von Finanz- und Vertriebsdaten auf In-Memory-Technologie zurück.

Eine weitere interessante Kombination ergibt sich durch Cloud und Social Media, die dem an soziale Netzwerke gewohnten Benutzer entgegenkommen. Es gibt komplett neue Lösungen, die stark anwenderzentriert sind und soziale Aspekte der Zusammenarbeit in Teams abbilden, wie beispielsweise SAP Sales OnDemand.

Die Lösung unterstützt Vertriebsmitarbeiter beim Erreichen ihrer Ziele, in dem sich online schnell Projektteams zusammenstellen sowie Erfahrungen und Informationen austauschen lassen. Deshalb werden solche Lösungen oft kollaborativ gemeinsam mit den Kunden entwickelt und ebenso genutzt.

Doch legt SAP nicht nur großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den Kunden, sondern auch mit seinen Partnern. Beispielsweise durch das Partnerprogramm zu Business ByDesign profitieren die Anwender von zusätzlichen Dienstleistungen und Funktionalitäten, die von Partnern angeboten werden. Dadurch bringt SAP in der neuen, hybriden Welt aus IT in der Wolke und vor Ort seinen Kunden einen großen Mehrwert.

Quelle:www.it-director.de