Seite wählen

Neue Märkte, Kanäle und Geschäftsprozesse stellen hohe Anforderungen an die zu Grunde liegenden Systeme / Nur wer hier alle Fäden in der Hand hält, kann sich erfolgreich positionieren

Hamburg, 19.03.2014- Webshop-Steuerung, Logistik, Lagerabwicklung, Internationalisierung, Multichannel-Kampagnen: Die Anforderungen der Handelsbranche steigen stetig. Um Geschäftsabläufe zu optimieren, dynamische Marktveränderungen darzustellen und neue Strukturen anzupassen, sind Unternehmen auf innovative IT-Lösungen angewiesen. Prodware, größter Microsoft-Partner in EMEA, zeigt vor diesem Hintergrund, wie sich diese Herausforderungen mit Enterprise Resource Planning (ERP)- und Customer Relationship Management (CRM)-Produkten meistern lassen.

Um sich erfolgreich im Handel positionieren zu können reicht es nicht aus, sich auf nur einen Kanal zu konzentrieren. Das Ladengeschäft wird durch Online-Aktivitäten ergänzt, die Kundenkommunikation erfolgt verstärkt auch über soziale Kanäle wie Facebook und Co. Dank des Online-Handels werden darüber hinaus neue Kundengruppen im Ausland erschlossen. Die Anforderungen an das ERP und CRM steigen.

Der Kunde muss stets im Mittelpunkt stehen und seine Bedürfnisse zeitnah erkannt und befriedigt werden. Hier sind intelligente Lösungen gefragt, die unabhängig vom Kanal dynamisch reagieren und die benötigten Informationen schnell bereithalten sowie die erforderlichen Prozesse zur Abwicklung anstoßen. Aufgrund der heterogenen Strukturen steigt das Datenaufkommen für den Handel damit stetig. Das Stichwort heißt „Big Data“ – viele unterschiedliche Daten, die schnell und individuell strukturiert und ausgewertet werden müssen.

Die Anforderungen an die Systeme sind darüber hinaus sehr vielfältig. Sie sollen eine nahtlose Integration von Off- und Online-Handel gewährleisten und gleichzeitig flexibel genug sein, um sich ändernden Prozessen anzupassen und die Multichannel-Kommunikation mit dem Kunden sicherzustellen. Die Einbindung sozialer Medien für die Kundenkommunikation ist dabei insbesondere in der Handelsbranche ebenso von Bedeutung wie die Steuerung des Webangebots direkt aus der ERP-Anwendung, um kürzeste Reaktionszeiten zu ermöglichen.

„Kunden agieren heute vielschichtig und nutzen für die Informationssuche und den Kauf unterschiedliche Wege und Kanäle“ sagt Jürgen Baier, Director Sales & Marketing der Prodware Deutschland AG. „Für den Handel ist es entscheidend, auf ein leistungsfähiges ERP-und CRM-System zu setzten, das diese unstrukturierten Abläufe schnell und sinnvoll zusammenführt, um ein positives Kauferlebnis herbeizuführen und eine dauerhafte Kundenbindung zu erreichen.“

Über die Prodware Deutschland AG

Prodware bietet innovative und zukunftsweisende Best-in-Class-Lösungen auf der Basis von Microsoft-Technologien. Das Unternehmen, das zu den größten europäischen Microsoft Gold Partnern gehört, besitzt mehr als 22 Jahre Erfahrung in der Implementierung von Microsoft Dynamics Software im Bereich ERP, CRM sowie innovativer Business Intelligence (BI)-Lösungen. Die Prodware Unternehmensgruppe bedient mit rund 1.700 Mitarbeitern und ihren Niederlassungen in 14 Ländern ca. 20.000 Kunden in Europa und Afrika. Prodware S.A. mit Sitz in Paris ist an der Euronext Börse notiert. In Europa ist Prodware derzeit der größte Microsoft Partner bezogen auf die Microsoft Dynamics Produktpalette: Dynamics AX, Dynamics NAV und Dynamics CRM. Prodware gehört zum Microsoft President’s Club sowie zum Inner Circle und ist einer der langjährigsten Dynamics Partner im Markt. Die Prodware Deutschland AG ist eine 100 % Tochtergesellschaft des 1989 gegründeten französischen Systemhauses und gehört mit rund 150 Mitarbeitern zu den größten Microsoft Dynamics Partnern in Deutschland. Es existieren Gold Zertifizierungen in mehreren Kompetenzbereichen. Darüber hinaus zählt Prodware weltweit zu den wenigen Microsoft Partnern, die in der Lage sind, das komplette Microsoft Produktportfolio anzubieten und bei ihren Kunden zu implementieren.

Weitere Informationen unter www.prodware.de

Quelle:http://www.pressebox.de