CRM-Messen mit positiver Resonanz
An der im Dezember 2002 von schwetz consulting wie in den
vergangenen Jahren durchgeführten Befragung von Ausstellern
auf 10 Messen mit CRM-spezifischem Angebot beteiligten sich 84
Firmen, 43 CRM-Softwarehersteller und 41 CRM-Dienstleister,
insgesamt ein Drittel mehr als letztes Jahr.
Überraschend beurteilten die Aussteller die meisten dieser
Messen in 2002 besser, manche sogar wesentlich besser als im
Vorjahr, so die Systems und CRM World. Auch die führende
CRM-Messe im deutschsprachigen Raum, die CRM-EXPO konnte sich
gegenüber dem Vorjahr im Urteil der Aussteller verbessern,
auch wenn die Aussteller- und Besucherzahlen um jeweils rund 10
Prozent zurück gingen.
Am stärksten von der konjunkturell bedingten
Messemüdigkeit betroffen waren die CRM Connect (Zürich)
und die SalesTech (Wiesbaden), die nach dem schlechten Abschneiden
im Jahr davor 2002 mangels Ausstellerinteresse schon in der
Vorbereitungsphase abgesagt wurden. Die CRM World des Veranstalters
Management Circle konnte trotz der Verlegung nach Berlin den
drastischen Einbruch der Besucher- (-70%) und Ausstellerzahlen
(-knapp 60%) nicht verhindern, während die DIMA angesichts
eines geringfügigen Rückgangs der Besucherzahlen und
14,3% weniger Aussteller noch mit einem blauen Auge davon kam.
Das Ranking (nach Schulnoten) in der Gunst der Aussteller
führt wie im letzten Jahr die CRM-EXPO des Veranstalters IMP
mit der Note 2,2 bei CRM-Herstellern und 2,3 bei CRM-Dienstleistern
an. An zweiter Stelle rangiert die Basler ORBIT mit der Note 2,3
(2,4). Den dritten Platz konnte 2002 die CeBIT mit Note 2,5 (2,8)
belegen. Die Systems schaffte mit den Noten 2,5 (2,9) einen
erstaunlichen vierten Platz mit der erstmals vorgestellten
CRM-Area.
Vorrang bei den CRM-spezifischen Ausstellern für geplante
Messebeteiligungen in 2003 hat die CeBIT – mit Gewichtung der
Nennungen – sowohl bei Softwareherstellern wie Dienstleistern – vor
der CRM-EXPO und der SYSTEMS. An 4. Stelle wurde die ORBIT genannt.
Mit 70% der Nennungen unterstreicht die CRM-EXPO ihre CRM-Dominanz
auch bei der Frage nach dem Vorrang vor anderen
CRM-Veranstaltungen, gefolgt von der DIMA mit 21,5%. Als
Unteraussteller bevorzugen die meisten Aussteller ebenfalls die
CRM-EXPO, gefolgt von der CeBIT und der SYSTEMS.
Gegenüber 2001 reduzierten die meisten Hersteller die
Anzahl der Messebeteiligungen von drei auf zwei pro Jahr, bei
Dienstleistern geht der Trend bei fast 30 Prozent gegen null
gegenüber drei im Jahr 2001. Dafür führten 70
Prozent der CRM-Anbieter in 2002 eigene Roadschows durch, womit
sich der Trend von 2001 fortsetzte.
Im großen und ganzen also keine großen
Überraschungen, sieht man vom gelungenen Start der CRM-Area
auf der Systems ab. Die führende CRM-Messe ist und bleibt auch
nach der 4. Veranstaltung die CRM-EXPO in Köln. Das
bestätigen auch die Kommentare der Aussteller.
Sie können die gesamte Auswertung der Ausstellerbefragung
unter www.schwetz.de/messebefragung2002.pdf auf Ihren PC
laden.
Informationen zu schwetz consulting
Seit 14 Jahren beraten die Karlsruher CRM-Spezialisten
ausschließlich herstellerneutral bei Konzeption,
Einsatzplanung, Systemauswahl und Einführung von Systemen
für ein integriertes Kundenbeziehungsmanagement in Marketing,
Vertrieb und Service (Customer Relationship Management – CRM)
vorwiegend mittelständische B2B-Unternehmen. Einen besonderen
Schwerpunkt bilden Marktübersichten (CRM-Marktspiegel,
Kontaktmanagement-Guide) und Marktstudien über den
deutschsprachigen CRM-Softwaremarkt (z.B. CRM Top15) sowie das
crmforum als Internetplattform mit über 200 Anbietern in der
größten deutschen virtuellen CRM-Messe (www.crmforum.de). Als Partner von Trovarit zeichnet
schwetz consulting außerdem für den CRM-spezifischen
Inhalt der Internet-Softwareauswahlplattform IT-Matchmaker
verantwortlich.
Ansprechpartner für die Presse:
Wolfgang Schwetz
Tel. 0721 / 940 420,
E-Mail:wolfgang@schwetz.de
Internet:www.schwetz.de