Seite wählen

Karlsruhe, 18.10.2002. Auf der erstmals
auf der Systems 2002 ausgerichteten CRM-AREA wurden sechs
CRM-Hersteller für ihre herausragenden Leistungen mit dem
CRM-Award 2002 ausgezeichnet. Entsprechend der täglich
wechselnden Branchenschwerpunkte der von Trovarit AG und schwetz
consulting hervorragend organisierten crm-area erfolgte auch die
tägliche Preisverleihung an die CRM-Anbieter durch Wolfgang
Schwetz, einem der führenden CRM-Experten im deutschsprachigen
Raum.

Gerade in Zeiten einer schwachen Nachfrage verstärkt sich
der Wettbewerbsdruck auf die Softwareanbieter. Denn viele
CRM-Softwareanbieter haben laut Wolfgang Schwetz den Wandel von der
Produkt- zur Kundenorientierung selbst noch nicht vollzogen. „Viele
Hersteller gehen mit der Brancheneignung ihrer Software sehr
großzügig um“, meint Schwetz. Besonders betroffen sind
dabei Anbieter ohne klare Branchenausrichtung, denn hierbei treffen
sie mitunter auf 60 bis 80 Konkurrenten mit der gleichen
Brancheneignung. „Bei näherer Betrachtung verfügen aber
oft nicht einmal fünf von ihnen über eine wirkliche
Branchenkompetenz“, fasst Wolfgang Schwetz die Erfahrungen aus
zahlreichen CRM-Auswahlverfahren zusammen. Diese Spezialisten
hingegen zählen zu den Fixstartern in ihrem Marktsegment.
Daher empfiehlt Wolfgang Schwetz den CRM-Anbietern für ihre
Marketing-Strategie die Konzentration auf ihre Branchenerfahrungen
und Kernkompetenzen sowie eine Vertiefung des Dialogs mit ihren
Zielgruppen. Nur so könne die Software bereits bei der
Entwicklung optimal auf die Bedürfnisse der Kunden
ausgerichtet werden. Dies würde laut Wolfgang Schwetz auch zu
einer Entzerrung des Wettbewerbs führen, wie die
Preisträger des CRM-Award deutlich beweisen. „Damit steigen
gleichzeitig die Chancen, dass es den Softwareanbieter auch in
fünf Jahren noch geben wird. Das ist,“ so Wolfgang Schwetz,
„eine der Kernfragen im Auswahlprozess“.

Bei der Auswahl für den CRM-Award 2002 bewertete Wolfgang
Schwetz vor allem den Markterfolg der Anbieter gemessen am Wachstum
des Umsatzes, der Kundenbasis und der Mitarbeiter. Weitere wichtige
Kriterien, die zu einer herausragenden Marktposition führten,
waren die Strategie, Innovationen, Branchenkompetenz,
Lösungskompetenz und der Technologievorsprung. Dabei
zählten nicht Spitzenleistungen in Einzeldisziplinen, sondern
die überzeugende Gesamtdarstellung der Unternehmen für
die betreffende Zielgruppe. „Auffallend dabei war“, so Schwetz in
seinem Vortrag auf der Systems, „dass es ausschließlich
mittelständische Spezialisten waren, die durch eine klare
Branchenfokussierung einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung
errangen.“ Dies machte sich gerade in den beiden letzten Jahren, in
denen der CRM-Markt stagnierte, mit teilweise sogar zweistelligen
Umsatzzuwächsen bezahlt.

Die ausgezeichneten Anbieter, zwei von ihnen mit Hauptsitz in
Österreich, kommen alle aus dem Mittelstand, wurden vor mehr
als zehn Jahren gegründet und beschäftigen zwischen 75
und 200 Mitarbeiter. Weiter zeichnet alle sechs Anbieter ein
kontinuierliches Wachstum und eine Partnerstrategie für
Vertrieb, Entwicklung und Implementierung aus. Der
Best-of-Breed-Ansatz führt dazu, dass die CRM-Award-Gewinner
immer häufiger auch im Wettstreit mit den Großen der
CRM-Branche als Sieger hervor gehen, da die Kunden vor allem die
Branchenkompetenz der Mitarbeiter und Softwarelösungen
überzeugten. „Die Best-of-Breed-Lösung erfüllt im
Standard bereits deutlich mehr Anforderungen als branchenneutrale
CRM-Systeme. Dies wirkt sich unter anderem in kürzeren
Einführungszeiten und geringeren Folgekosten aus. Dadurch
bleibt außerdem die Software wartbar und releasefähig,“
führt Schwetz die Vorteile der Spezialanbieter aus, die oft
außerhalb ihrer Schwerpunktbranchen kaum bekannt sind.

Zu den Preisträgern des CRM-Award 2002 gehören
folgende Anbieter:

CAS Software AG für herausragende Erfolge im Mittelstand,
Cursor Software AG als Spitzenreiter in der Energiewirtschaft,
Update Software AG mit Branchenfokus auf den
Investitionsgütersektor, UNiQUARE als führender
CRM-Anbieter für Banken, cegedim Deutschland mit der
Marktführerschaft im Pharmamarkt und CAS GmbH als
europäischer Marktführer in der
Konsumgüterbranche.

In der Begründung bei der Preisverleihung an den
Vorsitzenden des Vorstandes und Firmengründer der CAS
Software AG
, Martin Hubschneider, sagte Wolfgang Schwetz: „Die
CAS Software AG überzeugte mich durch ihre seit über zehn
Jahren konsequent verfolgte Ausrichtung auf die Bedürfnisse
des Mittelstands, ihre innovativen Lösungen, das ständige
Engagement in zahlreichen nationalen und internationalen
Forschungsprojekten sowie ein visionäres Management und einen
erfrischenden Teamgeist.“

Cursor Software AG nutzte 1997 die Deregulierung im
Energiemarkt und die sich dadurch abzeichnende hohe Nachfrage nach
professionellen Lösungen für das
Kundenbeziehungsmanagement für eine konsequente
Branchenspezialisierung. Inzwischen zählen neben über 100
Kunden im Inland auch Energieversorgungsunternehmen in mehreren
europäischen Ländern zu den Kunden des Marktführers.
Firmengründer und CEO Thomas Rühl ist stolz darauf, die
Entwicklung der nächsten Softwaregeneration aus eigenen
Mitteln finanzieren zu können.

Für die Update software AG, Wien, nahm CEO Gerhard
Schuberth den CRM-Award 2002 in der Kategorie
Investitionsgüterindustrie persönlich in Empfang. Ihm war
es seit seinem Amtsantritt vor 15 Monaten gelungen, den Turnaround
des kurz nach dem Börsengang im April 2000 in finanzielle
Schieflage geratenen CRM-Herstellers, innerhalb eines halben Jahres
herbei zu führen. „Die massiven Bemühungen des
renommierten CRM-Herstellers unter dem neuen Management werden
durch das wieder gewonnene Vertrauen des Marktes belohnt.
Ausschlaggebend für die positive Bewertung war auch der Aufbau
einer neuen Vertriebsstruktur mit einem flächendeckenden
Partnernetzwerk im In- und Ausland“, so Schwetz in seiner
Laudatio.

Entscheidend für den CRM-Award 2002 für
UNiQUARE waren die wirtschaftlichen Erfolge und die
Marktführerschaft bei Banken im Softwarebereich für
innovative Vertriebssteuerung. Der Gründer des Kärntner
Softwarehauses Dietmar Schwarzenbacher, der den Award
persönlich entgegennahm, betonte in einer kurzen
Präsentation die Wichtigkeit des Branchenverständnisses
als Grundstock für jede Entwicklung, die effektiven
Kundennutzen garantiert. Der Einsatz der Mitarbeiter und die
perfekten Kundenbeziehungen sind die Basis für wirtschaftliche
Erfolge auch in schwierigen Zeiten.

Für Wolfgang Schneider, Geschäftsführer von
cegedim Deutschland, ist die Verleihung des CRM Award 2002
ein großer Erfolg und bestätigt die bisherige Strategie
des Unternehmens als Spezialist und Dienstleister für die
pharmazeutische Industrie. Wolfgang Schwetz begründete die
Marktführerschaft von cegedim mit der konsequenten
Spezialisierung auf das Kundenbeziehungsmanagement für die
Pharma-Industrie.

CAS GmbH als Preisträger für die
Konsumgüterbranche zeichnet insbesondere sein Vorsprung im
Prozess-Know-how und seine Technologiekompetenz aus. Ein
wesentlicher Grund hierfür ist die seit Jahren konsequent
verfolgte Spezialisierung des Anbieters auf die
Konsumgüterbranche. Grundlage für die Verleihung des
CRM-Awards bildet eine im Vergleich zum Branchendurchschnitt
überdurchschnittliche Firmenentwicklung, die Wolfgang Schwetz
anlässlich der Preisverleihung würdigte: „CAS GmbH war in
2001 der einzige CRM-Anbieter im deutschsprachigen Raum, der seinen
Umsatz fast verdoppeln konnte.“

schwetz consulting

Seit 14 Jahren beraten die Karlsruher CRM-Spezialisten
ausschließlich herstellerneutral bei Konzeption,
Einsatzplanung, Systemauswahl und Einführung von Systemen
für ein integriertes Kundenbeziehungsmanagement in Marketing,
Vertrieb und Service (Customer Relationship Management – CRM).
Einen besonderen Schwerpunkt bilden Marktübersichten über
den deutschsprachigen CRM-Softwaremarkt wie der seit 10 Jahren
herausgegebene CRM-Marktspiegel, der Kontaktmanagement-Guide und
die Marktstudie CRM Top15. Schwetz Consulting betreibt
außerdem eine Internet-Plattform für den Informations-
und Erfahrungsaustausch zum Thema CRM und die größte
deutsche virtuelle CRM-Messe mit über 200 Anbietern (www.crmforum.de).

Wolfgang Schwetz ist außerdem Lehrbeauftragter an der
Fachhochschule Karlsruhe und Referent bei CRM-Lehrgängen an
der Donau-Universität in Krems sowie an der FH St. Gallen. Er
ist außerdem Autor des Buches „Customer Relationship
Management – Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen
erfolgreich gestalten“, erschienen beim Gabler Verlag im Mai 2000
(Neuauflage Nov. 2001) sowie zahlreicher Fachartikel zum Thema CRM
in einschlägigen Fachzeitschriften.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:www.schwetz.de