von Max Schulze
Kassel, 11.06.2013–Die Ergebnisse der Befragung zum ersten
Quartal 2013 spiegeln wiederholt eine Steigerung der Etablierung der
Cloud-Technologie unter mittelständischen Anwenderunternehmen wieder.
Der Cloud-Markt ist dabei durch eine stabile und kontinuierliche
Entwicklung geprägt. Immer mehr mittelständische Unternehmen setzen sich
mit Cloud-Lösungen auseinander. Besonders hervorzuheben ist dabei die
Nachfrage nach CRM-Lösungen aus dem SaaS-Portfolio. Die zunehmende
Annäherung des Mittelstands an On-demand-Lösungen, die auch sensible
Daten betreffen, zeigt deutlich, dass der Einsatz von Cloud Services in
mittelständischen Unternehmen ernst genommen wird und stetig anwächst.
Neben der Veröffentlichung der aktuellen Studienergebnisse stellt HP
Deutschland in Kooperation mit vier renommierten Partnern – Concat, Janz
IT, Bechtle und Cancom – auf dem neugestalteten Cloud-Portal
www.it-cloud-index.de aktuelle Lighthouse-Projekte der Partner vor.
Neben dem Benchmark-System mit der Möglichkeit, die eigene
Cloud-Position anhand vergleichbarer Unternehmen zu überprüfen, bietet
das Portal interessierten Unternehmen einen Einblick in die tatsächliche
Umsetzung von Cloud-Lösungen und den erzielten Vorteilen.
Cloud Computing im Mittelstand fest verankert
Mit der aktuellen Erhebung wurde der Grad der intensiven
Auseinandersetzung mit Cloud-Computing-Lösungen im deutschen Mittelstand
wiederholt über die 50-Prozent-Marke erreicht. Im Vorjahresquartal
hatten sich 42 Prozent der befragten Unternehmen im Mittelstand bereits
mit dem Thema Cloud beschäftigt. Dieses Ergebnis wurde mit der aktuellen
Befragungswelle um 14 Prozent gesteigert. Dies zeigt, dass innerhalb
der letzten Jahre ein Umdenken im deutschen Mittelstand stattgefunden
hat. Das Vertrauen in Cloud Services ist erheblich gestiegen und ihre
Rolle ist in der strategischen Unternehmensplanung ein fester
Bestandteil geworden. Die Zunahme bezogen auf die intensive
Auseinandersetzung mit Cloud-Computing-Lösungen ist mit den verbesserten
Bedingungen auf dem Cloud-Markt zu begründen. Cloud-Anbieter reagieren
zunehmend auf die Anforderungen des Mittelstandes, Sicherheit,
Skalierbarkeit und rechtliche Grundlagen in Einklang zu bringen. Cloud
Services „made in germany“, welche die deutschen Gesetze zur
Datensicherheit und Compliance-Vorgaben der Anwenderunternehmen
erfüllen, stehen dabei hoch im Kurs. Das Nachsehen haben zunehmend
Cloud-Anbieter mit Rechenzentren in Osteuropa oder den Vereinigten
Staaten, die zumeist nur lokale Sicherheitsstandards vorweisen und dabei
oft nicht den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland nachkommen.
Eine geringe bzw. keine Auseinandersetzung mit der Cloud-Technologie ist
bei 44 Prozent der befragten Unternehmen zu verzeichnen, die nach wie
vor eine potenzielle Gefahr bezogen auf die Unabhängig, Transparenz und
Sicherheitsmaßnahmen sehen, wenn Cloud Services in Anspruch genommen
werden. Diese Hemmnisse werden jedoch im Zuge von neuen
Qualitätsmaßstäben und deren Umsetzung zunehmen erkannt und abgebaut.
Transparente und einfach nachzuvollziehenden Service Level Agreements,
24-Stunden-Support und eindeutig niedergeschriebene Notfallszenarien bei
Rechenzentrumsausfall sind keine Seltenheit mehr auf dem Cloud-Markt
und drängen unprofessionelle Cloud-Anbieter aufs Abstellgleis. Die
Position der Cloud-Anbieter und deren Standhaftigkeit gewinnt dabei
immer mehr an Bedeutung und hilft dabei, Vorurteile gegenüber Cloud
Services im Mittelstand abzubauen und als feste IT-Komponente zu
etablieren.
CRM on demand punktet im Mittelstand
Breits im letzten Quartal 2012 zeichnete sich ab, dass neben den
klassischen Einstiegslösungen, wie E-Mail, Office, Terminplanung und
Kollaborationsanwendungen, auch geschäftskritischere Anwendungen wie
Security-Lösungen verstärkt aus der Cloud bezogen werden. Dieser Trend
lässt sich unter anderem an dem Einsatz von Finanzbuchhaltungs-/ und
Gehaltsabrechnungssoftware erkennen, welche sowohl im letzten als auch
in diesem Quartal konstant mit 34 bis 35 Prozent als on demand Lösung
von den mittelständischen Unternehmen nachgefragt wurden. Die aktuelle
Befragungswelle in Bezug auf die Pflege und Verwaltung
kundenspezifischer Daten bestätigt nun diesen Trend. Demnach hatten 32
Prozent der befragten mittelständischen Unternehmen in den letzten drei
Monaten CRM-Lösungen aus der Wolke im Einsatz. Im vierten Quartal 2012
gaben bereits über 16 Prozent der befragten Unternehmen an, CRM-Lösungen
als Software as a Service eingesetzt zu haben. Im Vergleich zum
aktuellen Quartal ist ein Anstieg von 16 Prozentpunkten bezogen auf den
Einsatz von CRM-on-demand-Anwendungen zu verzeichnen. Demnach wird
deutlich, dass Software-as-a-Service-Anwendungen für das
Kundenbeziehungsmanagement als strategisches Tool zunehmend auch vom
Mittelstand wahrgenommen werden und sich als feste Komponente
etablieren. Dank der Cloud-Technologie ergeben sich zahlreiche
Möglichkeiten, CRM-Lösungen effektiv, flexibel und somit auch
kostengünstig einzusetzen, wodurch sie gerade für kleine und
mittelständische Unternehmen relevant werden.
Für Max Schulze vom durchführenden Marktforschungsinstitut techconsult
wird sich die Nachfrage nach CRM-Lösungen auf SaaS-Basis im Mittelstand
noch verstärken. „CRM-Lösungen aus der Cloud sind gerade für kleine und
mittelständische Unternehmen interessant, da sie ein vielfältiges
Portfolio an Funktionen und Features der On-premise-Lösungen bieten und
diese mit den Vorteilen der Cloud-Technologie, gerade im Hinblick auf
Flexibilität und Kostenersparnis, kombinieren. CRM-on-Demand-Vorreiter
wie Salesforce.com haben durch Ihren Erfolg viele kleine Anbieter aus
dem Boden sprießen lassen, die es dem Mittelstand erlauben, punktuell
auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Kundenmanagement-Lösungen zu
mittelstandskonformen Preisen zu finden. Wichtig ist dabei, dass kleine
und mittelständische Unternehmen durch CRM-Lösungen basierend auf dem
SaaS-Modell den Anschluss zu den neuen IT-Trends und -Technologien nicht
verlieren. Themen wie Social CRM, die anfangs nur im Enterprise-Sektor
durch große Anbieter wie Oracle und SAP vorangetrieben wurden, haben
heute viele kleine CRM-Anbieter aufgegriffen und adressieren damit die
Kundengruppe Mittelstand. Auch das Thema Mobility wird in Form von
nativen Apps abgedeckt, wodurch die Nutzer mobilen Zugriff mit den
gängigsten mobilen Betriebssystemen auf das CRM-System erhalten. Vor
diesem Hintergrund wird sich der Einsatz von CRM-on-demand-Lösungen in
mittelständischen Unternehmen noch ausweiten und das Angebot aufgrund
der Nachfrage zu Gunsten der Anwenderunternehmen spezifizieren und
qualifizieren“.
Die vollständige Studie mit den Ergebnissen zu unserer
Langzeituntersuchung zum Stellenwert von Cloud-Computing in
mittelständischen Anwenderunternehmen finden sie hier.
Cloud User Check
Auf Basis der aktuellen Ergebnisse stellen techconsult und HP den Cloud
User Check (www.it-cloud-index.de) zur Verfügung. Sowohl für erfahrene
Cloud-Nutzer als auch Neulinge bietet das Online Tool eine attraktive
Möglichkeit, die eigene Cloud-Position mit der vergleichbarer
Unternehmen ihrer Branche und Größenklasse zu benchmarken. Neben dem
Cloud-Einsatzgrad gibt das webbasierte Tool Antworten auf Fragen nach
der Cloud-Fitness und der Nutzenbewertung von Cloud Computing.
Weiter lesen unter:
http://www.pressebox.de/inaktiv/techconsult-gmbh/CRM-aus-der-Cloud-im-Mittelstands-Fokus/boxid/602978