Kaiserslautern, 15.10.2002 – Exklusiv zur
diesjährigen CRM Expo in Köln am 13. und 14. November
präsentiert die CAS GmbH, Anbieter von eCRM-Lösungen
speziell für die Konsumgüter-industrie, in Halle 11.2,
Stand B04 die neue Version 3.0 der vollständig Web-basierenden
CRM-Suite CP iSales. Mit der neuen Version lassen sich alle
wertschöpfenden Prozesse entlang des Promotion Management und
Category Management – vom Key Account Management bis zum
Vertriebsaußendienst abbilden und steuern. Weiteres Highlight
in der neuen Version: Die graphische Darstellung des POS, zum
Beispiel eines Regals. Damit kann der Vertrieb vor Ort beim Kunden
Soll-/Ist-Vergleiche einfach per drag and drop vornehmen.
Zu wissen, was, wann, in welcher Quantität und an welcher
Stelle im Regal steht, ist entscheidend für die Frage der
optimalen Sortimentsgestaltung und Regalplatzierung speziell im
Rahmen von Aktionen. Erhebungen vor Ort, analysiert etwa vor dem
Hintergrund demoskopischer Daten oder regionaler Besonderheiten,
bilden die Grundlage für ein optimales Promotion und Category
Management.
Fundierte Vorschläge für optimale Sortimente, effektive
Aktionen und bestmögliche Platzierungen wiederum sind die
schlagkräftigsten Argumente in den Jahresgesprächen
zwischen Herstellern und Handel.
Umgekehrt können die Vereinbarungen zwischen dem Key Account
Management und dem Handel anhand der Vorort-Daten
überprüft werden. Nur durch diese lückenlose
Prozesskette, durch aktuelle Daten und Analysen können alle
schlummernden Umsatzpotenziale realisiert werden.
Die neue Version CP iSales 3.0 steht ganz im Zeichen dieses
integrativen Ansatzes. Das Modul für Promotion Management wird
durch Category Management-Funktionalitäten ergänzt.
Schnittstellen zu dem Analysewerkzeug von Cognos bzw. zu Microsoft
OLAP Services sind standardmäßig vorhanden. Und um die
Arbeit des Vertriebsaußendienstes zu erleichtern erhält
die Version 3.0 so genannte „Planogramme“, die
graphische Visualisierung des Point of Sale. Damit kann das
„Soll-Regal“ mit dem „Ist-Regal“ in der
Handelsfiliale vor Ort einfach per drag and drop verglichen
werden.
CP iSales basiert auf einer mehrschichtigen (n-tier)
Web-Architektur ohne jegliches Client-Server-Erbe. Alle Module
gliedern sich in die unterschiedlichen, voneinander getrennten
Ebenen Benutzeroberfläche, Geschäftsprozesse,
Geschäftsobjekte und Datenzugriffsobjekte. Die daraus folgende
vollständige Trennung von Geschäftslogik und
Benutzeroberfläche schafft die Voraussetzung für die
Front-Office-Integration von CP iSales mit Drittsystemen.
Weitere Informationen: http://www.cas.com
CAS Computer Anwendungs- und Systemberatung GmbH
Die CAS Computer Anwendungs- und Systemberatung GmbH wurde 1985 vom
heutigen Geschäftsführer Stefan Joneck gegründet.
Seither entwickelt und implementiert CAS branchenspezifische
Customer Relationship Management (CRM)-Lösungen für die
Konsumgüterindustrie. Die konsequente Fokussierung auf dieses
Marktsegment hat dazu beigetragen, dass alle führenden
Analysten CAS als globalen CRM-Marktführer in diesem Segment
einstufen, u.a. die Gartner Group und Wolfgang Schwetz. Die
CRM-Lösungen von CAS sind in über 200 Kundenprojekten
erfolgreich implementiert, mehr als 30.000 Anwender nutzen
CRM-Systeme von CAS für ihre tägliche Arbeit. Zu den
CAS-Kunden zählen sowohl internationale Konzerne als auch
mittelständische Unternehmen aus der
Konsumgüterindustrie, u.a. Bahlsen, Beck´s, Haribo,
Herlitz, Johnson & Johnson, Pepsi Cola und Philips CE. CAS hat
im Geschäftsjahr 2001 einen Umsatz von 22,5 Mio. Euro
erwirtschaftet. Derzeit arbeiten etwa 180 Mitarbeiter an den
Standorten Kaiserslautern, Atlanta und Paris. Über exklusiv
agierende Reseller ist CAS in allen wichtigen europäischen und
amerikanischen Märkten vertreten. Strategische Partner wie
Accenture, Bearing Point und Plaut unterstützen CAS bei der
Realisierung internationaler Projekte. Die CRM-Lösungen von
CAS unterstützen Geschäftsprozesse rund um Marketing,
Vertriebsinnen- und -außendienst sowie Customer Service in
der Konsumgüterindustrie. Technologisch setzt CAS auf
innovative Internettechnologien. Die leistungsstarke Customizing
Workbench ist UML-basiert und ermöglicht die Anpassung der
Standardsoftware CP iSales an kundenindividuelle
Projektanforderungen.