BSI darf sich über ein starkes Geschäftsjahr 2013 freuen. ZahlreicheNeukunden und Wachstum an allen Standorten deuten auf ein weiteresWachstumsjahr 2014 hin.
Baden, 29. April 2014 – Die 17 ist eine Glückszahl – zumindest bei BSI Business Systems Integration AG. Das Software-Unternehmen aus der Schweiz konnte im 17. Geschäftsjahr den Umsatz auf CHF 37.1 Mio. (2012: 36.0 Mio.)steigern. 188 Mitarbeiter (2012: 173) entwickeln für Bestandskunden und zahlreiche Neukunden in der Schweiz und Deutschland CRM-Projekte und Lösungen für Contact Center, Versicherungen und die Retail-Branche. Nun werden Strukturen für weiteres Wachstum geschaffen. Und es werden wieder neue Softwaretalente gesucht: 2014 soll die 200er-Marke geknackt werden.
2013 war ein wichtiges Jahr in der Geschichte von BSI: Das Unternehmen hat die Grundlagen für die Zukunft des Produktes gelegt, den Markt stabilisiert, Branchen gefestigt und den Standort München, wo u.a. Kunden wie M-net, Versicherungskammer Bayern oder LV 1871 betreut werden, ausgebaut. «Wir sind 2013 zum 17. Mal in Folge gewachsen. Wir konnten Neukunden wie die Basler Versicherungen, die Schlütersche Mediengruppe, Gothaer und die BSI Bank sowie neue Projekte bei bestehenden Kunden, wie zum Beispiel der Schweizerischen Post, Business Sunrise oder DB Fuhrpark gewinnen», freut sich Christian A. Rusche, CEO bei BSI, über das gute Geschäftsergebnis.BSI hat im vergangenen Jahr viel in die Produktentwicklung investiert. Hauptschwerpunkt lag auf der Releasefähigkeit von BSI CRM, welche sowohl für neue als auch für bestehende Kunden grossen Nutzen bringt. Auch an den Branchenanforderungen wurde intensiv gearbeitet: «Im Contact-Center-Modul wurden das durchgängige (Pivot-)Reporting, die Servicelinien und die mehrstufige Messung von Service Level Agreements ergänzt. Mit BSI PoS ist ein ganz neues Modul hinzugekommen, das die Multikanalstrategie von BSI CRM komplettiert. Die Integration der Kasse ins CRM wird in Zusammenarbeit mit unserem Kunden Walbusch realisiert», sagt Christian A. Rusche.
Ausserdem sind im vergangenen Jahr einige Dokumentationen erschienen, wie beispielsweise das neue BSI Arbeitsbuch zur Projektmethodik, die 4. Auflage des orangen BSI Büchleins mit den Unternehmenswerten oder die Tutorials für Administratoren und Marketeers.
Erneut Wachstumspläne für 2014
Auch für 2014 hat BSI viel vor: «Wir werden weiter Gas geben. Die Grundlagen für neuerliches Wachstum sind gelegt. Die Produktentwicklung ist gestärkt und auf Skalierbarkeit ausgerichtet», sagt Christian A. Rusche. 2014 beginnt mit dem Release BSI CRM 2014 eine neue Phase nach dem Motto «Form und Funktion»: « Einerseits werden neue Funktionen umgesetzt bzw. optimiert. Andererseits wird BSI das optische Erscheinungsbild verbessern und das GUI ergonomischer und leichter gestalten.»
Um das kontinuierliche Wachstumzu bewältigen, sucht BSI neue Talente an allen Standorten in Deutschland und in der Schweiz. Für 197 Mitarbeiter bietet BSI bereits im Mai 2014 ein berufliches Zuhause; 147 davon sind Partizipations-Scheininhaber und somit direkt am Unternehmenserfolg beteiligt. Und es sollen noch deutlich mehr werden. Kein Wunder werden die bestehenden Standorte zu klein: «Nachdem wir im 2013 den Standort in München erweitert haben, werden wir in diesem Jahr für das Team in Baar, wo wir u.a. Landis+Gyr, Sanitas oder Mobility Solutions betreuen, den Standort renovieren und vergrössern», so Christian A. Rusche. Auch für das Teamin Bern wird ein grösseres Büro gesucht.
Trotz Wachstum und kontinuierlicher Erfolgsgeschichte bleibt die unternehmerische Unabhängigkeit weiterhin die wichtigste Konstante für BSI: «Wir gehören uns. Das ist ein wichtiger Wert für BSI und die bedeutende Triebfeder für unser nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handeln», unterstreicht Christian A. Rusche.
BSI BusinessSystems Integration AG
Wir entwickeln Software an der Nahtstelle zum Kunden.BSI CRM, das Kernprodukt von BSI, schafft einfache Abläufe mit 360°-Sicht in Verkauf, Marketing und Service. Mit BSI Contact Center, BSI Retail, BSI Insurance, BSI CTMS sowie Speziallösungen bieten wir fokussierte Produkte für jede Branche und Aufgabe. Offene Technologie (Java/Eclipse) garantiert dabei Effizienz, Individualität und Zukunftssicherheit. Von unserer Software profitieren täglich über 70 000 Anwender in Unternehmen wie ABB, Actelion, ERGODirekt, Lidl, PostFinance oder Walbusch. Dahinter steht die harte Arbeit von197 Ingenieuren und Projektleitern – in Baar, Baden, Bern, Frankfurt am Main,München, Zürich. Und überall dort, wo Sie uns brauchen.