Seite wählen

Pforzheim. – Über die Hälfte der User
gehen im Online- Shop sofort auf die Suchfunktion (so Heinz
Wermelinger, CEO von BOL.de, auf dem dmmk 1999). Je nach Produkt
und Shop werden 50%-95% der Produkte über die Suche verkauft
(Bericht in Zeitschrift „Internet Professionell“ 11/2000). Aber wer
nichts findet – kauft nichts.

Doch deutsche Sites bieten ein trauriges Bild: Die Suche nach
„Fernseher“ führt bei 4 der 5 grössten Versandhäuser
nicht zu einem vernünftigen Treffer – entweder wird nichts
gefunden, oder z.B. ein „Wohnzimmerschrank mit Stellfläche
für den Fernseher“. Der Grund: Statt „Fernseher“ heisst das
gesuchte Produkt in der Datenbank „Fernsehgerät“. Aber
Versandhäuser sind nicht die einzigen: Bei Aktienportalen
findet man keine „Daimler-Chrysler“ (schon der Bindestrich ist
zuviel), bei EDV-Zubehör meist keine „Druckertinte“ und beim
Buchhändler keinen „Herry Potter“ und keinen „Efrahim Kischon“
(rühmliche Ausnahmen: Amazon und BOL.de).

Abhilfe schafft eine neue Suchfunktion von Omikron, Pforzheim:
Dank ausgeklügelter Fuzzy Logic-Verfahren und ergänzender
Phonetik liefert „FACT(r)Finder“ blitzschnell passende
Such-Ergebnisse. Ob Tippfehler, neue Rechtschreibung,
Wortverdreher, Wortgruppierungen – FACT-Finder findet sie alle. In
Sekundenbruchteilen, auch bei hunderttausenden Artikeln.

Laut Omikron kann die Suchfunktion meist in 2-3 Stunden
integriert werden, einmal wurde bereits eine Integrationszeit von
nur einer Stunde erreicht. Nach der Integration liefert FACT-Finder
sofort gute Ergebnisse, eine aufwendige Anpassung an die eigenen
Daten ist nicht nötig. Das FACT-Finder-Modul ist als DLL
für Windows, als FCGI-Modul für Apache/Linux, und als
linkbares Modul für Sun und andere Plattformen verfügbar.
Es kann auch als separater Suchserver in einer Webserver-Farm
betrieben werden.

Info: www.fact-finder.de

Hintergrundinfos zu Omikron
Omikron befasst sich seit 1993 damit, unterschiedlich geschriebene
Bezeichnungen einander zuzuordnen – und zwar in der
Adressdublettenprüfung, wo unsere Logik „FACT(R)“ zu den
weltweit besten gehört. Die FACT(R)-Algorithmik ist inzwischen
in 20 CRM-Systemen (darunter Applix, Vantive, …) als Option oder
Standard integriert und auf mehr als 10000 Arbeitsplätzen im
Einsatz (mehr Infos: www.omikron.net) FACT-Finder basiert auf
dieser Logik, wurde aber speziell an die Bedürfnisse von
Web-Usern angepasst. Dazu trug auch die Erfahrung des
Omikron-Geschäftsbereichs eProfit (www.eprofit.de) bei, der seit Anfang 1999 ueber 100
Millionen Suchanfragen in einer Datenbank gesammelt hat.