Seite wählen

München, 10.10.2000, Pünktlich zur
SYSTEMS 2000 präsentiert APPLIX die Version 8 ihrer
CRM-Software APPLIX iEnterprise. Bei allen Neuerungen wurde das
Hauptaugenmerk auf die Anwenderfreundlichkeit gelegt. Mit einer
ganz neuen Technologie, dem Weblink 2000, wurde eine bisher nie
dagewesene Anwender-Oberfläche für Intranet-, Internet-
und Extranet-orientiertes Arbeiten geschaffen. Weitere Themen auf
der Systems sind die CRM-Auswertung mit Hilfe der
Analyse-Komponente APPLIX iCustomerInsight sowie die
Internet-fähige OLAP-Anwendung APPLIX iTM1.web.

Mit APPLIX iEnterprise 8 erfährt der Anwender jetzt noch
mehr Flexibilität und intuitive Bedienbarkeit. Die wesentliche
Veränderung in der Version 8 ist das neue Toolset. Mit vielen
kleinen, aber arbeitserleichternden Funktionen wurde das Toolset zu
einer reinen Entwicklungsumgebung umgebaut; die Administration
erfolgt nun direkt vom Client aus. Das neue Entwicklungstool ist
eine Java-basierende Anwendung, die über TCP/IP kommuniziert,
so dass in Projekten nicht mehr plattformgebunden gearbeitet werden
muss.

Eine kleine Sensation stellt der Weblink 2000 dar. Diese ganz
neue Technologie bildet die Grundlage für eine bisher noch
nicht dagewesene Anwender-Oberfläche für Intranet-,
Internet- und Extranet-orientiertes Arbeiten. Der Weblink
ermöglicht eine nahezu 100%ige Funktionalität eines NT
Client. Das Besondere an diesem Client ist, dass in der
Basisausführung kein weiterer Entwicklungsaufwand entsteht.
Die Objekte für die Formularerstellung im Internet werden „on
the fly“ aus der Datenbank gezogen. Ganz egal, welchen der drei
APPLIX iEnterprise Clients (C++, Java, HTML) man benutzen will, es
wird nur ein einziges Formular erzeugt oder bei Veränderungen
nur ein einziges Formular geändert.

Weitere Neuerungen geben APPLIX iEnterprise noch grössere
Flexibilität. Neben einer Verbesserung des Workflows und der
Weiterverarbeitung von Abfrageergebnissen in Microsoft Excel wurde
die Lösung um eine Mehrwährungsfähigkeit sowie um
die Möglichkeit, mit verschiedenen Zeitzonen zu arbeiten,
ergänzt. Eine Auto-Upgrade-Funktion lässt den Anwender
jederzeit mit einer aktuellen Version der Software arbeiten und
spart ihm erheblichen administrativen Aufwand. Auf Serverseite
wurde zudem für eine bessere Nutzung der Ressourcen
gesorgt.

Mit der auf APPLIX iEnterprise aufbauenden Analysekomponente
APPLIX iCustomerInsight zeigt das Unternehmen auf der Systems des
weiteren ein Werkzeug, das zur Planung, Analyse, Auswertung und
Controlling aller in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Service
gesammelten Kunden- und Unternehmensdaten eingesetzt werden
kann.
Darüber hinaus stellt APPLIX die Webtauglichkeit ihrer
herausragenden OLAP-Lösung APPLIX iTM1 unter Beweis: Mit der
innovativen Lösung APPLIX iTM1.web lassen sich Real-Time
OLAP-Analysen mit jedem Java-fähigen Browser auch über
das Internet nutzen.

Über APPLIX
APPLIX Inc. mit Sitz in Westboro, Massachusetts, ist führender
Anbieter von E-Business-Softwarelösungen in den Bereichen
Demand Chain Management, Customer Relationship Management (CRM) und
Business Analysen. 1993 wurde in München von Michael Scheib
die deutsche APPLIX GmbH gegründet, die zugleich Sitz des
European Headquarter ist. Geschäftsstellen der APPLIX GmbH
befinden sich in Frankfurt und Hannover. Darüber hinaus ist
APPLIX mit weiteren europäischen Niederlassungen in
Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden vertreten. In
allen übrigen europäischen Ländern ist APPLIX
über leistungsstarke Distributoren und Technologiepartner
präsent.
APPLIX entwickelt und vertreibt die Lösungen APPLIX
iEnterprise und APPLIX iTM1. Zu den internationalen Kunden von
APPLIX gehören namhafte Unternehmen aus den Bereichen EDV und
Telekommunikation, Medizin, Pharmazie, Elektronik,
Energieversorgung und Finanzwirtschaft.